Brumaire Verlag

Das Bild zeigt das Cover von "Die Ordnung des Kapitals"

Clara E. Mattei; Thomas Zimmermann (Übersetzer)

Die Ordnung des Kapitals

Wie Ökonomen die Austerität erfanden und dem Faschismus den Weg bereiteten.

www.brumaireverlag.de

 

Eine bahnbrechende Untersuchung der dunklen Ursprünge der Austerität.
Seit mehr als einem Jahrhundert greifen Regierungen in Krisenzeiten auf die Methoden der Austerität zurück: Sie kürzen im Sozialstaat und drücken die Löhne, um die Volkswirtschaft zu sanieren. Dabei war diese Politik nie ein taugliches Mittel, um ihr erklärtes Ziel zu erreichen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Büchner-Verlag

Das Cover von "Eine Gigafabrik in Grünheide" zeigt eine Schildkröte, die aus einem Meer aus Geldscheinen auftaucht und eine Fontäne in Form eines Tesla-Zeichens spuckt.

Heidemarie Schroeder

Eine Gigafabrik in Grünheide

Oder der Albtraum vom grünen Kapitalismus

www.buechner-verlag.de

 

In Grünheide nehmen nicht nur der Wald und das Wasser Schaden, sondern auch das Demokratieverständnis der Menschen. Es werden E-Autos produziert, die keinen Beitrag zu einer echten Verkehrswende leisten. Heidemarie Schroeder hat sich auf eine ausführliche Recherche begeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

edition 8

Das Cover von "Schau nicht nach links" zeigt eine Straße mit Ruinen und einen Wagen, der mit Haushaltsgegenständen und Menschen überfüllt ist.

Atef Abu Saif; Michael Schiffmann (Übersetzer)

Schau nicht nach links

Tagebuch eines Völkermords

www.edition8.ch

 

Der palästinensische Schriftsteller Atef Abu Saif war zum Zeitpunkt des Hamas-Überfalls am 7. Oktober 2023 in Gaza – er hatte dort Termine –, mit seinem 15-jährigen Sohn Yasser. Sie konnten Gaza nicht mehr verlassen und so schrieb er über die folgenden 3 Monate Tagebuch über all das Schreckliche und Entsetzliche, das er erlebte.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

edition.fotoTAPETA

Auf dem Cover von "Blick auf Frauen den Krieg im Blick" ist ein Porträt der Autorin.

Victoria Amelina; Steffen Beilich, Andreas Rostek (Übersetzer)

BLICK AUF FRAUEN DEN KRIEG IM BLICK

www.edition-fototapeta.eu

 

Das Buch über Frauen, die russische Kriegsverbrechen in der Ukraine recherchieren - von einer Autorin, die während der Arbeit daran durch eine russische Rakete getroffen wurde. Posthum fertiggestellt durch vier HerausgeberInnen, darunter der Witwer Victoria Amelinas und Tetyana Teren vom PEN Ukraine. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Komplett-Media Verlag

Auf dem Cover von "Bullshit-Bingo: Was Frauen nicht mehr hören wollen" ist ein Bingofeld mit Sprüchen wie "Du musst nicht gleich hysterisch werden".

Tatjana Kiel, Susanne Schlösser, Sabine Grüngreiff, Svenja Lassen und Maren Wagener

Bullshit-Bingo: Was Frauen nicht mehr hören wollen

Schlagfertig kontern, cool bleiben und Eindruck hinterlassen

www.komplett-media.de

 

„Bullshit-Bingo“ sammelt echte Geschichten über sexistische Sprüche im Alltag und Job. Die Autorinnen zeigen, wie tief solche Aussagen wirken – und liefern clevere Antworten, um nicht länger sprachlos zu bleiben. Klar, pointiert und empowernd.