Hauptpreis: Edition Nautilus für „Das Fortschreiten der Nacht“ von Jakuta Alikavazovic
Melusine-Huss-Preis: ebenfalls Edition Nautilus für „Das Fortschreiten der Nacht“ von Jakuta Alikavazovic
Dörlemann ZuSatz: Weissbooks für „Und andere Formen menschlichen Versagens“ von Lennardt Loß
Alle Titel der Hotlist:
- Alibri Verlag: „Tot ohne Gott von Franz Josef Wetz“
- Berenberg Verlag: „Das deutsche Zimmer von Carla Maliandi“
- Drachenhaus Verlag: „Stadtleben“, herausgegeben von Jing Bartz und Shi Zhanjun
- Edition 8: „Der Mann mit der magischen Kamera“ von Pedro Badrán
- Edition Nautilus: „Das Fortschreiten der Nacht“ von Jakuta Alikavazovic
- Edition Rugerup: „Sichel von Ruth Lillegraven“
- Elif Verlag: „Gedichte erinnern eine Stimme“ von Sigurður Pálsson
- Guggolz Verlag: „Apoll Besobrasow“ von Boris Poplawski
- Wagenbach: „Saison der Wirbelstürme“ von Fernanda Melchor
- Weissbooks: „Und andere Formen menschlichen Versagens“ von Lennardt Loß
Die Jury
2019: Manu Hofstätter (Buchhändlerin und
Blog lesefieber.ch, Einigen bei Spiez) - Klaus
Kowalke (Lessing und Kompanie Buchhandlung, Chemnitz) - Bettina
Schulte (Kulturredaktion Badische Zeitung, Freiburg i.Br.) - Sabine
Vogel (Literaturkritikerin,
Berlin)
Hauptpreis: Elfenbein Verlag für „Manapouri“ von Marcel Schwob
Melusine-Huss-Preis: Verbrecher Verlag für „nichts, was uns passiert“ von Bettina Wilpert
Alle Titel der Hotlist:
- binooki Verlag: „Das Buch der entbehrlichen Gedanken“ von Ömür Iklim Demir
- Brandstätter Verlag: „Hilde & Gretl“ von Tarek Leitner/Peter Coeln
- Edition Memoria: „Geschöpfe“ von Judith Kerr
- Edition Monhardt: „Die Himmelblauen Berge“ von Reso Tscheischwili
- Elfenbein Verlag: „Manapouri“ von Marcel Schwob
- Elsinor Verlag: „Sonnenfinsternis“ von Arthur Koestler
- Kremayr & Scheriau: „Orchis“ von Verena Stauffer
- Nimbus: „poema“ von Eugen Gomringer
- Edition Blau im Rotpunktverlag: „Du bist in einer Luft mit mir“ von Ruska Jorjoliani
- Verbrecher Verlag: „nichts, was uns passiert“ von Bettina Wilpert
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Hotlist wurden 2018 einige weitere Preise verliehen:
- Den Dörlemann ZuSatz (Satzkosten im Wert von 1500 Euro) erhielt der Brandstätter Verlag (Wien), der eine eigene Druckvorstufe hat und den Preis deshalb weitergab.
Neuer Preisträger: der Luftschacht Verlag.
- Das Instanbul-Stipendium der Kunststiftung NRW erhielt der Rotpunktverlag (Zürich).
- Der Hotlist-Preis der Frankfurter Buchmesse (Messestand) ging an den Verlag Kremayr & Scheriau (Wien).
- Den Hotlist-Preis der Leipziger Buchmesse (Messestand) erhielt die Edition Monhardt (Berlin).
- Der Preis der Sylt-Foundation (Sylt-Aufenthalt) ging an den binooki Verlag (Berlin).
- Den Preis der Stiftung Bick (Tessin-Aufenthalt) erhielt der Elsinor Verlag (Coesfeld).
- Mit dem Medienpartner-Preis des Freitag (Print-Anzeige im Wert von 2300 Euro) wurde die Edition Memoria (Hürth) ausgezeichnet.
- Der Preis des Literaturhauses Hannover (Einladung zu BuchLust 2019) ging an den Nimbus Verlag (Wädenswil).
- Mit dem Sonderpreis des Vereins der Hotlist (Buchankauf für die Jahresgabe an den Förderkreis) wurde der Elfenbein Verlag (Berlin) geehrt.
Die Jury 2018: Mariann Bühler (Literaturvermittlerin,
Geschäftsführerin Sofalesungen, Basel) - Simon Deckert (Autor, Kulturvermittler, St.
Gallen)
- Anna Rahm (Buchhandlung Mit Büchern unterwegs, Ravensburg) - Jan Wiele (Literaturredakteur der FAZ, Frankfurt am
Main)
- Anne Zauner (Literaturhaus Wien / Int.
Literaturfestival Erich Fried Tage, Wien)
2017
Hauptpreis: Matthes & Seitz für „Strategien der Wirtsfindung“ von Brigitta Falkner
Melusine-Huss-Preis: Assoziation A für „Über Grenzen – Vom Untergrund in die Favela“ von Lutz Taufer
Alle Titel der Hotlist:
- Assoziation A: „Über Grenzen. Vom Untergrund in die Favela“ von Lutz Taufer
- bilgerverlag: „Notre-Dame-de-la-Merci“ von Quentin Mouron
- Edition Korrespondenzen: „Das einsame Begräbnis“ von Maarten Inghels, F. Starik
- lichtung verlag: „Schwimmerbecken“ von Ulrike Anna Bleier
- Matthes & Seitz Berlin: „Strategien der Wirtsfindung“ von Brigitta Falkner
- Reprodukt: „Geisel“ von Guy Delisle
- Secession Verlag für Literatur: „Halb Taube halb Pfau“ von Maren Kames
- Topalian & Milani: „Goldgefasste Finsternis“ von Arno Tauriinen
- Wallstein Verlag: „Als ob sie träumend gingen“ von Anna Baar
- Wieser Verlag: „Die Fahnen“ von Miroslav Krleža
Die Jury 2017: Anna Christen (Buchhandlung Klamauk, Bern) - Lukas
Gloor (Literaturwissenschaftler,
Literaturmagazin Narr, Basel und Olten) - Christa
Gürtler (Literaturwissenschaftlerin,
Literaturfest Salzburg, Redakteurin SALZ, Salzburg) - Matthias
Hügle (ZDF Kultur,
Berlin) - Peter
Wawerzinek (Autor,
Berlin)
2016
Hauptpreis: Arco Verlag für „Die Geometrie des Verzichts“ von Debora Vogel
Melusine-Huss-Preis: Guggolz Verlag für „Szenen aus Schottland“ von James Leslie Mitchell
Alle Titel der Hotlist:
- Arco Verlag: „Die Geometrie des Verzichts“ von Debora Vogel
- Assoziation A: „Spiel auf Zeit“ von Nina Schulz/Elisabeth Mena Urbitsch
- Bilgerverlag: „Lumbre“ von Hernán Ronsino
- Binooki: „Die Haltlosen“ von Oguz Atay
- Folio Verlag: „Vaters Land“ von Goran Vojnovic
- Guggolz Verlag: „Szenen aus Schottland“ von James Leslie Mitchell
- Louisoder Verlag: „Eine überflüssige Frau“ von Rabih Alameddine
- Open House Verlag: „Winternovellen“ von Ingvild H. Rishøi
- Septime Verlag: „Die Gehörlosen“ von Rodrigo Rey Rosa
- Waldgut Verlag: „Und dann fängt die Vergangenheit an“ von Yves Rechsteiner
Die Jury 2016: Martin Bruch (Leiter Literaturbüro Freiburg,
Freiburg) - Birgit Fritsch
Baur (Lektorin und Kunsthistorikerin,
Zürich) - Stephanie von
Harrach (Ressortleitung Literatur Stadt Zürich,
Übersetzerin, Zürich)
- Anja
Hirsch (Literaturkritikerin,
Unna) - Anton
Thuswaldner (Literaturkritiker, Salzburg)
2015
Hauptpreis: kookbooks für „Risiko und Idiotie“ von Monika Rinck
Melusine-Huss-Preis: Verbrecher
Verlag für „Bodentiefe Fenster“ von Anke Stelling
- Argument: „Havarie“ von Merle Kröger
- Edition Korrespondenzen: „Tumor linguae“ von Eugeniusz Tkaczyszyn-Dycki
- Eichenspinner Verlag: „Erbmütter – Welttöchter, Samische Gedichte“ von Rauni Magga Lukkari/Inger-Mari Aikio-Arianaick
- Engeler: „Die Kur“ von Arno Camenisch
- Kein & Aber: „Unsere Namen“ von Dinaw Mengestu
- kookbooks: „Risiko und Idiotie“ von Monika Rinck
- Peter Hammer Verlag: „Young Blood“ von Sifiso Mzobe
- Spector Books: „Saisonarbeit“ von Heike Geißler
- Verbrecher Verlag: „Bodentiefe Fenster“ von Anke Stelling
- Wallstein: „Applaus für Bronikowski“ von Kai Weyand
Die Jury 2015: Alexandra von Arx (Kulturjournalistin und Literaturveranstalterin, Bern) -
Osama Ishneiwer (Dozent Deutsche Literatur, Mediacampus, Frankfurt) - Harald Klauhs (Literaturredakteur, Die Presse, Wien) - Michael
Sacher (Buchhandlung G. Hornung, Unna) - Dorothea von Törne (Literaturkritikerin, Berlin)
2014
Hauptpreis: Lars Müller Publishers für „Menschen am CERN“ von Andri Pol, Peter Stamm und Rolf Heuer
Melusine-Huss-Preis: AvivA Verlag für „Mädchenhimmel!“ von Lili Grün
Alle Titel der Hotlist:
- Arco Verlag: „Fearon“ von James Hanley
- AvivA Verlag: „Mädchenhimmel!“ von Lili Grün
- binooki: „junge verlierer“ von Emrah Serbes
- Droschl: „Kanns nicht und wills nicht“ von Lydia Davis
- Eichenspinner Verlag: „Fiedlerin auf dem Dach“ von Günter Saalmann
- Krug & Schadenberg: „Zarte Landung“ von Emma Donoghue
- Lars Müller Publishers: „Menschen am CERN“ von Andri Pol
- Reprodukt: „Kinderland“ von Mawil
- Verbrecher Verlag: „Eine Tonne für Frau Scholz“ von Sarah Schmidt
- Weidle Verlag: „Settlers Creek“ von Carl Nixon
Die Jury 2014: Gerrit Bartels (Der Tagesspiegel, Berlin) - Maik Bozza (Stefan
George Archiv, Stuttgart) - Jan Kuhlbrodt (Autor, Leipzig) - Katharina Richter (Buchhandlung Kronengasse, Aarau) - Veit
Schmidt (Buchhandlung Löwenherz, Wien) - Katja Thimm (Der Spiegel, Hamburg) - Leander
Wattig (Blogger, leanderwattig.de, Berlin)
Hauptpreis: Weidle Verlag für „Die Manon Lescaut von Turdej“ von Wsewolod Petrow
Melusine-Huss-Preis: Edition Nautilus für „Brief in die Auberginenrepublik“ von Abbas Khider
- Assoziation A: „Es waren viele Pferde“ von Luiz Ruffato
- bilgerverlag: „Äquatoria“ von Patrick Deville
- Edition Nautilus: „Brief in die Auberginenrepublik“ von Abbas Khider
- Jung und Jung: „Alles, was draußen ist“ von Saskia Hennig von Lange
- Luxbooks: „Die Ernte“ von Amy Hempel
- mairisch verlag: „Schlaraffenland“ von Stevan Paul
- mareverlag: „Leviathan oder Der Wal“ von Philip Hoare
- Septime Verlag: „Das Casting“ von Ryu Murakami
- Wagenbach: „Viviane Élisabeth Fauville“ von Julia Deck
- Weidle Verlag: „Die Manon Lescaut von Turdej“ von Wsewolod Petrow
Die Jury 2013: Oliver Hartlieb (Hartliebs Bücher, Wien) - Gernot Krämer (Sinn und
Form, Übersetzer, Literaturkritiker, Berlin) - Andrea Ritter (stern, Hamburg) - Ulrike Almut Sandig (Autorin, Preis der Hotlist 2010,
Berlin) - Christoph Schröder (Literaturkritiker u. Publizist, Frankfurt am Main) - Beatrice Stoll (bis Juli 2013 Leitung des
Literaturhauses Zürich) - Volker Stuhldreher (Schweitzer Fachinformationen, Kamloth & Schweitzer, Bremen)
Hauptpreis: Literaturverlag Droschl für „Dunkelheit am Ende des Tunnels“ von Tor Ulven
Melusine-Huss-Preis: Peter Hammer Verlag für „Der Pirat und der Apotheker“ von Henning Wagenbreth
Alle Titel der Hotlist:
- Berenberg Verlag: „Ein Aquarium“ von Jeffrey Yang
- Braumüller Verlag: „Mutterbild in amerikanischem Rahmen“ von Miklós Vajda
- Diaphanes: „Heimlich, heimlich mich vergiss“ von Angelika Meier
- Literaturverlag Droschl: „Dunkelheit am Ende des Tunnels“ von Tor Ulven
- Echtzeit Verlag: „Wie Frau sein – Protokoll einer Verwirrung“ von Michèle Roten
- Jung und Jung: „Luzidin oder Die Stille“ von Lukas Meschik
- luxbooks: „Totsein ist gut in Amerika“ von Peter Gizzi
- Peter Hammer Verlag: „Der Pirat und der Apotheker – Eine lehrreiche Geschichte“ von Robert Louis Stevenson/Henning Wagenbreth
- Unionsverlag: „Abzählen“ von Tamta Melaschwili
- Verlag Das Wunderhorn: „Öl auf Wasser“ von Helon Habila
Die Jury 2012: Claudia Cosmo (Freie Journalistin, Köln) - Peter
Kolling (Buchhandlung Proust,
Essen) - Beat Mazenauer (Literaturkritiker und Publizist, Luzern)
- Wiebke
Porombka (Literaturkritikerin und
Publizistin, Berlin) - Daniela Strigl (Literaturkritikerin und Publizistin,
Wien) - Guido Ullmann (Dussmann, das KulturKaufhaus, Berlin)
- Norbert
Wehr (Herausgeber der
Literaturzeitschrift "Schreibheft", Essen)
2011
Hauptpreis: Frankfurter Verlagsanstalt für „Mein sanfter Zwilling“ von Nino Haratischwili
Melusine-Huss-Preis: Stroemfeld Verlag für „Vorabend“ von Peter Kurzeck
Alle Titel der Hotlist:
- belleville: „Archiv verworfener Möglichkeiten“ von Naomi Schenck/Ulrich Rüdenauer (Hrsg.)
- diaphanes: „McSorley’s Wonderful Saloon“von Joseph Mitchell
- Literaturverlag Droschl: „Goldfischgedächtnis“ von Monique Schwitter
- Frankfurter Verlagsanstalt: „Mein sanfter Zwilling“ von Nino Haratischwili
- luxbooks: „Ein weltgewandtes Land“ von John Ashbery
- mairisch Verlag: „Der Kanal“ von Lee Rourke
- Rotbuch Verlag: „Die allgemeine Tauglichkeit“ von Akos Doma
- Secession Verlag: „Adams Fuge“ von Steven Uhly
- Stroemfeld Verlag: „Vorabend“ von Peter Kurzeck
- Verbrecher Verlag: „Tagebücher, Bd. 1“ von Erich Mühsam, Chris Hirte/Conrad Piens (Hrsg.)
Die Jury 2011: Michael Angele (der Freitag, Berlin) - Klaus
Bittner (Buchhandlung Bittner,
Köln) - Maren Keller (KulturSpiegel, Hamburg) - Jan
Valk (Adler & Söhne
Literaturproduktion / Magazin sprachgebunden, Berlin) - Andreas Wang (Sachbuchbestenliste von NDR und Süddeutscher Zeitung,
Hamburg) - Ursula Zangger (Orell Füssli am Bellevue, Zürich) - Peter
Zimmermann (ORF,
Wien)
2010
Hauptpreis: Schöffling & Co. für „Flamingos“ von Ulrike Almut Sandig
Alle Titel der Hotlist:
- Acabus: „Mein Wunscherbe“ von Dietlinde Hachmann
- Literaturverlag Droschl: „Das Eigentliche“ von Iris Hanika
- Edition Korrespondenzen: „Bravo Hotel“ von Franz Hammerbacher
- Elfenbein: „Bitte umblättern!“ von Ulrich Holbein
- Hamburger Verlag: „Lost in history“ von Axel Westerwelle
- Jung und Jung: „Der Leuchtturm“ von Jean-Pierre Abraham
- Liebeskind: „Das finstere Tal“ von Thomas Willmann
- Lokomotion: „Fleckies Reise“ von Markus Grimm
- Merlin: „Blick und Beute“ von Thomas Fritz
- Schöffling & Co.: „Flamingos“ von Ulrike Almut Sandig
- Ubooks Verlag: „Vogelstimmen“ von Dirk Bernemann
- Walde+Graf: „Parties“ von Carl Van Vechten
- Weidle Verlag: „Die Gehetzten“ von Michel Matveev
- weissbooks.w: „Ein BilderReimbuch über Liebe“ von Franz Dinda
- Verbrecher Verlag: „Juja“ von Nino Haratischwili
Die Jury
2010: Traudl Bünger (Lit.Cologne, Köln) - Christof Hinderer (Osiandersche Buchhandlung, Reutlingen) -
Thomas Keul
(Volltext, Wien) - Michael Lemling (Buchhandlung Lehmkuhl, München) - Thomas Pletzinger (Autor, Berlin) – Monika Schärer (Schweizer Fernsehen, Zürich)
2009
Hauptpreis: Blumenbar Verlag für „Blut im Wasser“ von Alexander Schimmelbusch
Alle Titel der Hotlist:
- Bilger Verlag: „Herz aus Sand“ von Daniel Goetsch
- Blumenbar Verlag: „Blut im Wasser“ von Alexander Schimmelbusch
- Echtzeit Verlag: „Die Andouilllette“ von Gion Mathias Cavelty
- Edition Korrespondenzen: „Eine Schwalbe falten“ von Margret Kreidls
- Folio Verlag: „Sorge – Ein Traum“ von Martin Kubaczek
- Friedenauer Presse: „Die Stadt N“ von Leonid Dobycin
- Kookbooks: „falsche freunde“ von Uljana Wolf
- Liebeskind: „Tokio im Jahr Null“ von David Peace
- Lilienfeld Verlag: „Das Städtchen“ von Hans Adler
- Luftschacht: „Raubvogel“ von Benjamin Tienti
- mairisch Verlag: „Delfinarium“ von Michael Weins
- Matthes & Seitz Berlin: „Der Zeitplan“ von Michel Butor
- Milena Verlag: „Sunnyboys“ von Jan Kossdorf
- Orange Press: „Making Woodstook: Ein legendäres Festival und seine Geschichte – erzählt von denen, die es bezahlt haben“ von Joel Rosenman
- Salis Verlag: „Gleissen“ von Chantal Wicki
- Urs Engler: „Die Freuden der Jagd“ von Ulrich Schlotmann
- Ventil Verlag: „Unzucht“ von Jan Off
- Verbrecher Verlag: „Almatastr“ von Germar Grimsen
- Verlag Voland & Quist: „Schmidt liest Proust“ von Jochen Schmidt
- weissbooks.w: „Perlensamt“ von Barbara Bongartz
Die Jury 2009: Die Abstimmung fand ausschließlich im Internet statt. Jeder konnte sich für seinen Favoriten an der Wahl
beteiligen