AKI-Verlag

Das Bild zeigt das Cover von Drift.

Kate Zambreno; Dorothee Elmiger (Übersetzerin)

Drift

www.akiverlag.com

 

Drift erzählt von kreativem Eifer, von persönlichen Krisen und den (Un)Möglichkeiten der Literatur. Fragmentarisch, präzise und soghaft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Albino Verlag

Das Cover von Tiepolo Blau zeigt den unteren Teil einer Büste.

James Cahill; Joachim Bartholomae (Übersetzer)

Tiepolo Blau

www.albino-verlag.de

 

Don Lamb hat sich der Kunstgeschichte verschrieben. Akribisch erforscht er die Fresken des venezianischen Malers Tiepolo. Dann verliert Don seinen Job in Cambridge, muss raus ins wahre Leben Londons. Ein Sommer voller später erster Male beginnt – und ein Wettlauf mit den Schatten der Vergangenheit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alexander Verlag Berlin

Auf dem Cover von "Ein ganz normaler Bürger" befindet sich die Rückseite eines alten Autos.

Vincenzo Cerami; Esther Hansen (Übersetzerin)

Ein ganz normaler Bürger

www.alexander-verlag.com

 

Ein in grau getauchtes, trübes Rom wird zur Kulisse für eine psychologische Studie, die mit großer Genauigkeit und grotesker Ironie die Radikalisierung eines Mannes vor Augen führt, der sich von Staat und Leben betrogen fühlt: Vom Opfer zum Henker ist es nur ein kleiner Schritt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alfred Kröner Verlag

Auf dem Cover von Auē ist ein Vogel mit einem kunstvollen Gefieder und ausgebreiteten Flügeln.

Becky Manawatu; Jana Grohnert (Übersetzerin)

Auē

www.kroener-verlag.de

 

Der junge Maori Taukiri verlässt seinen Bruder Ari, um der Schuld zu entkommen, in die er hineingeboren wurde. Doch auē ertönt im Rauschen des Meeres, in der Gewalt, die seine Familie verfolgt, in der Scham, weil er Ari verlassen hat. Aber Ari ist stärker, als es scheint, und er hat eine Freundin.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anthea Verlag

Das Bild zeigt das Cover von "Da war doch nichts".

Jakub Stanjura; Mirko Kraetsch (Übersetzer)

Da war doch nichts

www.anthea-verlag.de

 

Danielas Ängste kommen mit einer seltsamen Regelmäßigkeit - immer im August. Wie ein ungebetener Gast, dessen Besuch nicht angenehm ist, sondern schmerzhaft.
Als Daniela beim Studium Štěpán kennenlernt, denkt sie, den unerträglichen Sommern endlich entkommen zu können. Doch die Realität ist trügerisch. Welcher Wahrheit soll sie glauben? 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

austernbank verlag

Das Bild zeigt das Cover von Utopia Algeria.

Yasmina Liassine; Katharina Triebner-Cabald (Übersetzerin)

Utopia Algeria

www.austernbank-verlag.de

 

Endlich frei! 1962 erkämpft sich Algerien die Unabhängigkeit von Frankreich. Die Aufbruchsstimmung in eine gerechte Zukunft erfasst auch die Eltern der Erzählerin. Doch gibt es in dem jungen Land auch Platz für sie, die Tochter einer Französin und eines Algeriers? Denn ihre Heimat gleicht einem Labyrinth aus Verdrängung und Unwahrheit. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BALAENA Verlag

Das Cover von "Leben nach Kafka" ist Briefpapier nachempfunden, mit handschriftlicher Adresse, Stempel, Briefmarken und der Skizze einer Frau.

Magdaléna Platzová; Kathrin Janka (Übersetzerin)

Leben nach Kafka

www.balaena.de

 

Wer war Felice Bauer, mit der Franz Kafka zweimal verlobt war und der er Hunderte von Briefen schrieb? Die Autorin folgte den Spuren Felices in den USA und traf auf deren Nachkommen. Aus diesen Eindrücken schuf sie einen Roman, der nicht nur von Felice handelt, sondern auch von anderen, die Kafka nahestanden und die Rezeption seines Werkes prägten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bernstein

Auf dem Cover von "Bis dass die Erinnerung euch scheidet" umarmen sich zwei Menschen.

Alessandro Aino; Karin Krieger (Übersetzerin)

Bis dass die Erinnerung euch scheidet

www.bernstein-verlag.de

 

Eindringlich schildert der Autor die Einsamkeit einer Frau, die erst ihren Mann verliert, dann den Glauben an die Liebe, und schließlich die Kraft zu einer unglaublichen Entscheidung findet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

danube books Verlag

Das Bild zeigt das Cover von "Dieses Zimmer kann man nicht essen".

Nicol Hochholczerová; Marie-Theres Cermann (Übersetzerin)

Dieses Zimmer kann man nicht essen 

www.danube-books.eu

 

Ein aufsehenerregendes literarisches Debüt aus der Slowakei. Im Mittelpunkt steht die sechs Jahre andauernde Beziehung zwischen einer Schülerin und ihrem Kunstlehrer – von Nicol Hochholczerová erzählt aus der Sicht der beiden Hauptpersonen. Unverblümt rohe und doch poetische Momentaufnahmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Edition Korrespondenzen

Milena Marković; Mirjana und Klaus Wittmann (Übersetzung)

Kinder

www.korrespondenzen.at

 

Marković schlägt„Kinder“ einen großen Bogen von ersten Kindheitserinnerungen aus den 80er Jahren bis in die Gegenwart – dem Zusammenleben mit dem mental zurückgebliebenen Sohn und der dement gewordenen Mutter – und versammelt ungeschönt sie prägenden Momente: Kindheitstraumata, das Meer, Drogenexzesse und die Leidenschaft für schöne Männer.

InterKontinental Verlag

Das Cover von "Das Jahr der Rückkehr" zeigt eine Frau mit kritischem Blick.

Ivana Akotowaa Ofori; Swen Lasse Awe (Übersetzer)

Das Jahr der Rückkehr

www.interkontinental-verlag.de

 

Das Jahr der Rückkehr ist ein gespenstisches Spektakel, in dessen Zentrum die Verbrechen der Vergangenheit und deren Ausläufer in die Gegenwart stehen. Ein Mahnmal gegen das Vergessen und ein moderner, unterhaltsamer Fantasy-Text zugleich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jung und Jung

Das Cover von "Nachtgäste" zeigt eine Dachterrasse, den Boden nur halb fertig mit Bodenplatten belegt. Darauf ein Schaukelpferd, dessen unterer Teil auf einer Leiter besteht.

Nenad Veličković; Barbara Antkowiak (Übersetzerin)

Nachtgäste

www.jungundjung.at

 

Maja sitzt während der Belagerung von Sarajewo mit ihrer Familie und anderen Gestrandeten im Keller eines Museums, vertreibt sich die Zeit damit, Tagebuch zu führen, und versucht sich schreibend einen Reim auf
die Welt zu machen – aber sie will sich einfach nicht reimen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kanon Verlag Berlin

Auf dem Cover von Unentdeckt ist das Porträt einer jungen Frau mit langen Haaren, ein Auge durch den Pony verdeckt.

Gabriela Wiener; Friederike von Criegern (Übersetzerin)

UNENTDECKT

www.kanon-verlag.de

 

»Ein Ururgroßvater ist kaum mehr als eine Spur in einem Leben, es sei denn, er hat läppische viertausend präkolumbianische Objekte mit nach Europa genommen.« – Gabriela Wieners provokanter autobiografischer Roman ist eine intime Geschichte aus dem Familienarchiv, die auch die Geschichte eines ganzen Kontinents ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Literaturverlag Droschl

Das Bild zeigt das Cover von "Unten leben".

Gustavo Faverón Patriau; Manfred Gmeiner (Übersetzer)

Unten leben

www.droschl.com

 

"Unten leben" ist ein Meisterwerk und Meilenstein der lateinamerikanischen Literatur des 21.
Jahrhunderts – ein Buch voller Abenteuer, eine Horrorgeschichte, ein Kriminalroman, eine Geschichte, die aus tausend Geschichten besteht, und ein Reisebericht durch Länder, in denen der Wahnsinn und das Grauen herrschen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Luftschacht Verlag

Auf dem Cover von "Der Tøyen-Effekt" ist eine Hauswand mit Wärmepumpe.

Bjarte Breiteig; Bernhard Strobel (Übersetzer)

Der Tøyen-Effekt

www.luftschacht.com

 

Der Tøyen-Effekt ist ein hochaktueller, tiefschürfender Gegenwartsroman über eine Einwohnerinitiative, über die Suche nach einem Halt für die Liebe außerhalb der geschlossenen Familiensphäre und über den Glauben und den Zweifel an der Kraft der Gemeinschaft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

März Verlag

Auf dem Cover von "Die Liebe vereinzelter Männer" sind zwei Männer in kurzen Hosen, die im Eingang einer Ruine stehen und in die Kamera schauen.

Victor Heringer; Maria Hummitzsch (Übersetzerin)

Die Liebe vereinzelter Männer

www.maerzverlag.de

 

Erstmals auf Deutsch: Victor Heringers posthum zum Erfolg avancierten Roman über die brasilianische Militärdiktatur und den Verlust der ersten großen Liebe.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Merlin Verlag

Auf dem Cover von All die ruhigen Orte  sind Blätter und Blüten.

Brian Thomas Isaac; Michael Raab (Übersetzer)

All die ruhigen Orte 

www.merlin-verlag.com

 

Im Kanada der 1950er lebt Eddie mit seiner Mutter und seinem Bruder am Rande eines Reservats in ärmlichen Verhältnissen. Seine Kindheit ist geprägt von Verlust, kultureller Entfremdung und der Suche nach Identität und Zugehörigkeit. Isaacs Debüt ist ein schonungsloser und bewegender Roman über das Aufwachsen im Schatten kolonialer Strukturen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Peter Hammer Verlag

Das Cover von "Fast alle Männer in Lagos sind verrückt" zeigt eine Frau von hinten mit langem Zopf und schulterfreiem Kleid.

Damilare Kuku; Henriette Zeltner-Shane (Übersetzerin)

Fast alle Männer in Lagos sind verrückt

www.peter-hammer-verlag.de

 

Zwölf Geschichten von Frauen und Männern auf der Suche nach Liebe, Sex, Seelenverwandtschaft - und nach sich selbst. Damilare Kuku erzählt erstaunlich offen, mit Witz und überraschenden Wendungen aus der flirrenden nigerianischen Megacity, wo jede Begegnung zum Spiegel der Gesellschaft wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verlag Klaus Wagenbach

Das Cover von "Die Familie" zeigt ein Zimmer mit Tisch und vier leeren Stühlen.

Sara Mesa; Peter Kultzen  (Übersetzer)

Die Familie

www.wagenbach.de

 

In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse. Alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Weltinnenraums Familie – unerbittlich, beklemmend genau, so unheimlich vertraut wie die Schatten im nächtlichen Kinderzimmer.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verlag Friedrich Mauke

Das Cover von "Donezk Girl" zeigt eine Frau mit langen schwarzen Haaren und einer Handgranate in der Hand.

Tamara Duda; Annegret Becker, Lukas Joura, Alexander Kratochvil (Übersetzung)

Donezk Girl

www.mauke-verlag.de

 

Wie ist es, wenn das Unvorstellbare Realität wird? In ihrem Roman »Donezk Girl« beschreibt Tamara Duda, wie sich Donezk im Frühjahr 2014 unwiderruflicher veränderte. Wie Menschen, Häuser, ganze Stadtteile durch russische Söldner zerstört, Plünderung und Gewalt alltäglich wurden. Authentisch, spannend, bedrückend. Ein wahrer Antikriegsroman.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weissbooks

Das Bild zeigt das Cover von "Ich wirkte lebendig".

Garielle Lutz; Christophe Fricker (Übersetzer)

Ich wirkte lebendig

www.weissbooks.com

 

Es geht um ernsthaft abwegige Umstandskrämer, herzverstimmte Klugscheißerinnen, Kleinstadtflaneure, Einsamkeitsvirtuosinnen falsch verliebte Lieblinge des fluiden, umstößigen Herumgenderns. Diese Figuren sehnen sich verzweifelt nach Mitmenschlichkeit und horchen auf Geräusche von jenseits der Mauern. Geschichten voller Zartheit und Garstigkeit.