Michael Stauffer
Wühl!
569 Geschichten
In 569 Kurzgeschichten und Gedichten durchpflügt Michael Stauffer das Alltägliche. Die Texte wirken durch die Kraft der Einfachheit, sie überraschen, laden zum Nach- und Neudenken ein, stiften fröhliche Verwirrung oder provozieren Lachanfälle. "Wühl!" ist ein Rausch! Widerstand zwecklos.
Katharina Joanowitsch
Das besondere Blau
Auf den Spuren rumänischer Klöster
Wir steuern auf einen Höhepunkt des Tages und der Reise zu: die Besichtigung eines Moldauklosters! Der erste Anblick verblüfft: Es ist rundum bemalt. Vom Nachmittagslicht gestreift, liegt da vor uns ein märchenhaft bemaltes Steinhaus mit breitkrempigem Holzschindeldach. Wie eine Augentäuschung.
Vougar Aslanov
Flut und Sterblichkeit
„Flut und Sterblichkeit“ ist ein Zyklus nach den Motiven der Mythen, Sagen und Märchen aus dem alten Zweistromland, Indien, dem Kaukasus, Zentralasien, nach altgermanischen Epen sowie Schamanen-Geschichten aus Sibirien. Die Überlieferungen bleiben auch in unserer Zeit nicht wirkungslos, tragen sie doch zur besseren Verständigung bei.
Emeli Glaser
Rahnsdorf Ripper
und andere Männergeschichten
In ihrem ersten Buch trifft Emeli Glaser auf Orte, wo die Menschen sich zwischen Selbstmitleid und Größenwahn eingerichtet haben und viel zu oft den einfachen, statt den mutigen Weg gehen. Mit »Rahnsdorf Ripper« zeichnet sie ein Porträt der Absurdität des Patriarchats in unseren Zeiten.
Anselm Glück
Die Bühne als Versteck
Einer sitzt hier fest, Gefangener in seinen eigenen vier Wänden, dazu verdammt, dieses Bühnenbild zu bespielen. Und die Frage drängt sich auf: bin es ich selbst, der Leser, der auf dem Posten ist, oder ist es „der Redner in mir und der Zuhörer in mir“?
René Koch (Hg.)
U0 Untergrundminiaturen
Die Welt steht mal wieder am Abgrund? Nichts mehr zu machen? Diesmal wirklich? Oder bewegen wir uns vielleicht doch auf eine regenbogenfarbene Zukunft zu? Die multimediale Anthologie »U0 Untergrundminiaturen« versammelt Texte, Malereien, Videos und Sounds, die über unsere zukunftslose Gegenwart hinausdenken und Berlin im Jahr 2039 erkunden.
Stevan Paul
Die Kichererbsen der Señora Dolores
Geschichten vom Kochen
Stevan Paul nimmt uns in seinen Texten mit auf eine Reise rund um die Welt. Zwischen Japan, Friesland, Italien, Hamburg, Spanien und New York entfalten sich anrührende und humorvolle Geschichten, die alle eins verbindet: Die Leidenschaft für gutes Essen und eine universelle Liebe zur Kulinarik.
Anna Weidenholzer
Hier treibt mein Kartoffelherz
Mit meisterhaft gesetzten Strichen zeichnet Anna Weidenholzer eine illustre Gesellschaft, der die
Gewissheiten des Alltags allmhlich zu entgleiten drohen und die sich einzurichten beginnt in den kleinen absurden Momenten voller Witz und Poesie.
Dr. Achim Kinter
Ist das dein Ernst, Charlotte?
Sie sind unzertrennlich: der Erzähler und sein Hund Charlotte. Gemeinsam gründen sie eine Detektei, spüren einem seltsamen Mord nach und lassen die Leser an ihren Gesprächen und Überlegungen zu den großen Lebensfragen, zu Gut und Böse, Krieg und Frieden und ihrer Vorliebe für Kierkegaard teilhaben.
Christine Pfammatter
Blumen für Rosa Luxemburg
Diese Welterkundungen sind Denkanregung und literarischer Genuss. Erneut erweist sich die Autorin der bevorzugt kleinen Form als präzise Beobachterin der Gegenwart. Sei es eine Wiese im Wallis, eine stille Strasse mitten in Berlin oder Menschen, die Verluste erleben.
Anton Maria Moser
amo
amo ist ein Montage-Drama. Jede Szene ist durch eine Seitenlänge begrenzt. Die Formen sind Dialoge, Regiebemerkungen einer Erzählinstanz, Dialoge auf digitalen Dating-Plattformen, Sprachnachrichten, Gedankenmonologe etc. Jede Szene stellt einen Moment zur Beschreibung des Phänomens einer romantischen Beziehung dar.