Yuriy Gurzhy
Richard Wagner und die Klezmerband
Auf der Suche nach dem neuen jüdischen Sound in Deutschland
In »Richard Wagner und die Klezmerband« mischt der bekannte DJ, Russendisko-Gründer und Musiker Yuriy Gurzhy keine Musikstücke, sondern spannende, außergewöhnliche Geschichten. Sein Buch nimmt die Leser mit hinter die Kulissen einer ganzen Szene. Mit dabei sind Wladimir Kaminer, Schriftstellerin Sasha Marianna Salzmann, Max Czollek u.v.m.
Dirk Braunstein/Christoph Hesse
Schiffbruch beim Spagat
Wirres aus Geist und Gesellschaft 1
»Unerschöpflich der Vorrat des Dummdeutschen, der sich in wissenschaftlichen oder parawissenschaftlichen Publikationen findet«, warnte Eckhard Henscheid in einem bereits 1985 erschienenen und in späteren Auflagen stetig erweiterten Wörterbuch, das dem vorliegenden von ferne Modell steht.
Birgit Kofler-Bettschart
Cécile Vogt
Pionierin der Hirnforschung
Cécile Vogt gehört zu den wichtigen Wegbereiterinnen für Frauenkarrieren in der Naturwissenschaft.
Verehrt von Kolleg:innen, von den Nationalsozialisten vertrieben aus dem von ihr und ihrem Mann aufgebauten Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung, ist sie nach ihrem Tod in Vergessenheit
geraten.
Stephen Harrod Buhner; Helga Jacobsen & Robert Cathomas (Übersetzung)
Die verborgene Weisheit der Natur
Unsere Welt verstehen mit der Intelligenz des Herzens
Bei der Erforschung der Wirkungsweise, Kommunikation und Intelligenz von Pflanzen gilt es, die richtigen Fragen zu stellen. Für das Verständnis dieser Zusammenhänge können wir uns nicht nur auf die Analysen unseres Gehirns verlassen, wir brauchen eine direkte Wahrnehmung der Natur. Die dafür prädestinierten Organe sind unsere Sinne und unser Herz.
Johannes Merkel
Sieh', damit wir sehen!
Eine Geschichte des Geschichtenerzählens
Mit seinem großen Bildmaterial macht dieses Buch den Reichtum an erzählerischen Wechselbeziehungen zwischen Erzählenden und Zuhörenden sichtbar. Dies geschieht anhand ausgewählter Erzählkulturen aus Japan, China, Indien, dem Nahen Osten, dem Balkan, Mitteleuropa, Irland und Nordamerika.
Caroline Arni
Lauter Frauen
Zwölf historische Portäts
Die Historikerin Caroline Arni erzählt fünf Jahrhunderte Frauengeschichte. Sie beginnt mit ihrer Grossmutter. Darauf folgen elf poetische Porträts. Nicht alle dieser Frauen erfahren dasselbe Unrecht und kämpfen für die gleichen Ideale, jede hat ihre eigenen Träume.
Katerina Schiná; Doris Wille (Übersetzerin)
Die Nadeln des Aufstands
Eine Kulturgeschichte des Strickens
Kenntnisreiche, Klischee zerschlagende Kultur- und Sozialgeschichte des Strickens mit Humor erzählt, wie die einstige Männerdomäne zur weiblichen Handwerkskunst mit sehr viel subversivem Potential wurde; das zeigen Aktivistinnen wie Marianne Jorgensen mit ihrem "Pink Tank": gegen den Krieg.
Georgia Rauer
Wenn Ewigkeit vergänglich wird
Londons viktorianische Gartenfriedhöfe gestern und heute
Die Autorin Georgia Rauer erzählt anekdotenreich in ihrer reich bebilderten Kulturgeschichte von dem Aufstieg, Verfall und der Wiederentdeckung der sieben großen viktorianischen Gartenfriedhöfe Londons und eröffnet damit einen überraschenden Blick auf das viktorianische Leben in London.
Ozan Zakariya Keskinkılıç
Muslimaniac
Die Karriere eines Feindbildes
Musliminnen und Muslime bleiben fremd in unserer Gesellschaft, denn sie weren zu Fremden gemacht. Keskinkiıliıç erzählt ebenso ehrlich wie sarkastisch von eigenen Erfahrungen mit antimuslimischem Rassismus und schaut tief hinab in historische Abgründe.
Arthur G. Pauli
Surfari
Mein Motorradtrip zum Surfertraum
In seinem Reisetagebuch schreibt Arthur G. Pauli von einem Abenteuer mit knappem Schüler-Budget, von jugendlichen Träumen, ungeahnten Hindernissen, aufregenden Pannen, erstaunlichen Begegnungen und der Faszination des neuen Sports in der Brandung. Die Story ist eingerahmt in ein Stimmungsbild der 60er Jahre und den Anfängen der Surfszene in Bayern.
Phenix Kühnert
TURID YEAH
Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau
Der Kampf für Gerechtigkeit und trans* Rechte? – ein Kampf für uns alle!
Björn Fischer
Rock-O-Rama
Als die Deutschen kamen
Nachdem sich das einstige Kultlabel des Punks in den 1980ern zum führenden Rechtsrockvertrieb entwickelt hat, stand es im Fadenkreuz des Verfassungsschutzes. Wie die Musikszene das Label und Plattenchef Egoldt erlebt hat, trägt Musikjournalist Björn Fischer in seinem großartigen Zeitdokument zusammen.
Witold Szabłowski; Paulina Schulz-Gruner (Übersetzerin)
Wie man einen Diktator satt bekommt
Was haben eigentlich die großen Gewaltherrscher gegessen? Wie sind sie mit ihren Angestellten umgegangen? Witold Szabłowski hat auf vier Kontinenten diejenigen aufgestöbert, die für die Diktatoren in der Küche standen. Und er lässt sie erzählen. Mit den Köchen von Fidel Castro, Saddam Hussein, Idi Amin, Pol Pot und Enver Hoxha.
Marc Sagnol; Andreas Fliedner (Übersetzer)
Galizien und Lodomerien
Eine Spurensuche
Marc Sagnol durchstreift in dieser persönlichen wie historischen Spurensuche die ehemaligen »Kronländer« Galizien und Lodomerien, die heute vor allem auf dem Gebiet der westlichen Ukraine liegen.
Eberhard Seidel
Döner
Eine türkisch-deutsche Kulturgeschichte
Ausgehend vom unscheinbaren Imbissgericht erzählt Seidel die über 60-jährige Geschichte des türkischen Lebens in Deutschland neu: vom Anwerbeabkommen über die ökonomischen, sozialen und gesellschaftspolitischen Bedingungen, die die Entwicklung des preiswerten gastronomischen Klassikers begünstigt haben, bis hin zum rassistischen Terror des NSU.
Karin Harrasser
Surazo
Monika und Hans Ertl: Eine deutsche Geschichte in Bolivien
Eine Geschichte, so einzigartig und zugleich beispielhaft, dass sich in ihr Zeitgeschichte offenbart, wie sie geschrieben wird: in Szenen und Rückblenden, Montagen und Motiven
Barbara Halstenberg
"Alles schaukelt, der ganze Bunker schaukelt"
Die letzten Kriegskinder erzählen
Wie haben Kinder den Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg erlebt? Dieser Frage ist die Autorin Barbara Halstenberg in rund 100 Zeitzeugeninterviews nachgegangen. In seiner Material- und Detailfülle und in seiner wissenschaftlichen Grundierung ist diese Dokumentation einzigartig auf dem deutschen Buchmarkt. Ein Grundlagenwerk!
Stefan Kurath
jetzt: die Architektur!
Über Gegenwart und Zukunft der architektonischen Praxis
Eine kritische Betrachtung gedanklicher Verkürzungen in Geschichte, Theorie und Praxis der Architektur und ein Vorschlag, wie architektonische Praxis wieder an Relevanz zu gewinnen vermag.
Alice Grünfelder
Wolken über Taiwan
Notizen aus einem bedrohten Land
Sechs Monate verbrachte Alice Grünfelder auf Taiwan. Gesehenem, Gehörtem ist sie nachgegangen, hat über ihre Beobachtungen mit Taiwanerinnen gesprochen und recherchiert. Ihre Collage aus Reportagen und essayistischen Miniaturen verliert nie an Prägnanz, etwa in der Beschreibung gesellschaftlicher Zusammenhänge und historischer Exkurse.
Stef, Bonny Lycen (Hg.)
IRRE SCHÖN
Poetry & Mental Health
»Irre schön« gibt Antworten und lässt Betroffene zu Wort kommen. Psychologisch fundiert und poetisch gleichermaßen, gehen in diesem Buch erklärende und erlebende Perspektiven zu psychischen Erkrankungen Hand in Hand.
Kai von Westerman
Herr Maiwald, der Armin und wir
In der Werkstatt der Sachgeschichten
Armin Maiwalds Sachgeschichten haben Die Sendung mit der Maus berühmt gemacht. Seine kurzen Filme über die Dinge unserer Alltagswelt sind in den vergangenen 50 Jahren selbst zu einem Teil unserer Alltagswelt geworden, zu einem Kulturgut, einem Stück deutscher Fernsehgeschichte. Grund genug, um Armin Maiwald mal bei der Arbeit zuzuschauen.
Jovita dos Santos Pinto, Pamela Ohene-Nyako, Mélanie-Evely Pétrémont, Anne Lavanchy, Barbara Lüthi, Patricia Purtschert, Damir Skenderovic (Hrsg.); Olivier Mannoni, Rafael Blatter, Lionel Felchlin, Elisa Barth (Übersetzung)
Un/doing Race
Rassifizierung in der Schweiz
Welche Bedeutung haben Race, Rassifizierungen und Rassismus in der Schweiz und wie hängen sie mit dem kolonialen Erbe der Schweiz zusammen? Wie hat sich der Umgang mit Rassismus historisch verändert? Welche Rolle spielt dabei der antirassistische Aktivismus, gerade auch von schwarzen Menschen und People of Color?
Joni Majer | Birte Spreuer
worklove
Ein Fragebuch - Von der Liebe zur Arbeit – und der Arbeit an der Liebe
Ein illustriertes Fragebuch zum Selbstcoaching
Birte und Joni stellen gute Fragen und setzen Kreativität und künstlerisches Talent ein: als Spürhunde für das Wahre, Echte und Richtige.
Johannes Maier
Es ist mehr als nur nicht Laufen
Eine emotionale Achterbahnfahrt durchs Leben
Nach dem Tod seines besten Freundes verändert sich das Leben von Johannes radikal: Gerade mal 19 Jahre jung bekommt er Depressionen, hat einen Unfall und wacht querschnittgelähmt aus dem Koma wieder auf. Es ist dem Autor ein Anliegen, das Thema Querschnittlähmung ausführlich zu beschreiben und die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren.
Sebastian Schoepp
Rettet die Freundschaft!
Wie wir gemeinsam wieder zu mehr Leichtigkeit und Lebensfreude finden
Mit der Pandemie und der Reduzierung sozialer Kontakte hat das Problem der Einsamkeit vieler Menschen in unserer Gesellschaft einen starken Schub bekommen. Sebastian Schoepp stellt sich dieser Entwicklung mit einem starken Plädoyer zur Rettung der Freundschaft entgegen.
Gunnar Menkens
Nirgendwo ein Land
Die Geschichte der staatenlosen Krankenschwester Farah Hareb
Darf ein Mensch abgeschoben werden, der seit 36 Jahren in Deutschland lebt, voll integriert ist und aufopferungsvoll seiner Arbeit nachgeht? Der Skandal um die Einbürgerung der Krankenschwester Farah Hareb.