Reclaim Your City
BITTE LEBN
Urbane Kunst und Subkultur in Berlin 2003–2021
BITTE LEBN ist die einzigartige und aus einer aktivistischen Perspektive geschriebene und reich illustrierte Geschichte von Urban Art und Subkultur in Berlin in den ersten beiden Dekaden des 21. Jahrhunderts. Der prachtvolle Band diskutiert Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer Aktionsformen.
Paul Bowles; Florian Vetsch/Pociao (Übersetzung)
Der Garten/The Garden
Die von Florian Vetsch herausgegebene und von Dario Benassa gestaltete Ausgabe präsentiert das Bühnenstück The Garden (1967) von Paul Bowles weltweit zum ersten Mal: zweisprachig (nur der Theatertext), ausgestattet mit zahlreichen atmosphärischen Illustrationen aus der Zeit.
Dorothee Gelhard
Das ist Ballett!
50 Fragen - 50 Antworten
50 Fragen und Antworten rund um eine der schönsten Kunstformen der Welt beweisen in klugen Texten und eindrucksvoll-berührenden Illustrationen die Magie und Poesie des Tanzes. Viele kennen und lieben Ballett – aber wer kann sagen, warum Ballerinen eigentlich auf der Spitze tanzen und dieses weiße Tutu tragen?
Kerstin Lauks
German Angst.
Ein Klapp-Buch
German Angst ad absurdum: Durch das Umblättern in diesem dreiteiligen Klappbuch demontieren Sie „typisch deutsche“ Angstphantasien so, dass neue, willkürliche Kompositionen entstehen. Blättern Sie los und entdecken Sie sich selbst und ihre sprechende und schreibende Umgebung wieder – und anders.
Tobias Hofferbert, Peter Kulak
[...] ∞
gap infinity (ɡӕp ɪnˈfɪnəti)
ein ort, an dem nichts, nichts beginnt, aber alles endet.
Harald Naegeli, mit Beiträgen von: Barbara Basting, Urs Bühler, Bernhard Echte, Reto Hänny und Bernd Roeck
Zürcher Totentanz
48 tanzende Skelette sprayte Harald Naegeli während des Lockdowns 2020 in Zürich. Die meisten existierten nur kurz – oft waren sie schon nach 24 Stunden wieder abgewaschen. Die Publikation «Zürcher Totentanz» dokumentiert alle Zeichnungen dieses letzten großen Werkzyklus des Künstlers.
Anna Platsch
gott im hotel
Die Autorin nimmt uns mit zu besonderen Orten in den unterschiedlichsten Ländern. Sie sucht nach Visionen, trifft die unterschiedlichsten Menschen und ist Mystikerinnen und Weisen auf der Spur. Eine poetische Reise, die in die Tiefe führt - innen und außen.
Annemie Martin und Jana Kießer
Von Kartoffelrosen und brennenden Baumkronen
Ein fotografischer Dialog während der Corona-Pandemie mit Notizen, Gedanken, Erinnerungen und Träumen – März 2020 bis Mai 2021
Jeannette Fischer
Psychoanalytikerin trifft Helene und Wolfgang Beltracchi
Künstlerpaar trifft Jeannette Fischer
Emotionale Ausnahmebegabung – und genialer Kunstfälscher
Victoria Hohmann
Der Frau
Vielfältige Aspekte des Frauseins, toxische Männlichkeit, Identität und Vergänglichkeit verhandelt der sprachkünstlerische Textband von Victoria Hohmann, um das Frausein neu zu denken.