Dr. Dorothée Bauerle-Willert, Dr. Nanna Preußners, Michael Semff, Jo Schöpfer; Mitch Cohen (Übersetzer)
Jo Schöpfer - Feststoffe
Feststoffe stellt Werke des Bildhauers Jo Schöpfer vor, die sich an der Grenze zwischen Skulptur und Architektur bewegen. Der Band ist mit Fotografien plastischer Arbeiten der 1980er Jahre, Zeichnungen und Aquarelle bis zu großformatigen, freistehenden Arbeiten und Werken aus dem Bereich Kunst am Bau aus allen Schaffenphasen des Künstlers bebildert.
Mark Gisbourne, Christoph Tannert; Patrick Kremer, Herwig Engelmann (Übersetzer)
Dissonance
Platform Germany
Die Herausgeber von "Dissonance – Platform Germany" präsentieren 81 der wichtigsten in Deutschland lebenden Maler:innen der letzten beiden Dekaden. Sie wagen ein Urteil, decken Unerwartetes auf und suchen den Mehrwert in ästhetisch mitreißenden Leistungen programmatischer Pluralität.
Josef Šnobl, Antje Görnig (Hrsg.)
Praga Obscura
Erinnerungen an eine graue Stadt
Auf intime Weise erzählt der Fotograf Josef Šnobl von seiner Jugend in Prag - einer Stadt, die für ihn nicht golden, sondern grau und deprimierend war.
Peter Wensierski (Hg.)
Parallelwelten Ost-West
Fotografien aus Berlin 1964–1990
Mal fotografierte er im Osten, mal im Westen: Klaus Mehner fing in seinen Aufnahmen die verrückte Normalität im geteilten Berlin ein. Die ausgewählten Fotografien in diesem Band zeigen eindrucksvoll, was die Stadthälften trennte, lassen aber auch erkennen, wie viel Ost und West gemeinsam hatten.
Evi Lemberger (Hg.)
15 Gipfel
Reportagen und Touren zum Wandern im Bayerischen Wald
Drei Teams, fünfzehn Gipfel. Sechs Autoren und Fotografen haben sich auf den Weg gemacht, um den Bayerischen Wald neu kennenzulernen. Aus ihrer persönlichen Sicht beschreiben sie Wandertouren, tauchen tief ein in die Kultur und die Geschichte der Grenzregion und führen Gespräche mit Menschen vor Ort.
Peter Voss; Margaret Kahlberg (Übersetzerin)
Rohingya
Peter Voss Photography
Der weitgereiste Wuppertaler Fotograf Peter Voss dokumentiert nach seinen Großformat-Büchern zu den Naturvölkern in Afrika und Papua sowie den Menschen in Nepal, Myanmar, Bangladesch, Indien und der Mongolei nun auf beeindruckende Weise mit seinen Fotos das Volk der „Rohingya“ und seine schrecklichen Lebensumstände.