D.F. Bertz (Hg.)
Die Welt nach Corona
Von den Risiken des Kapitalismus, den Nebenwirkungen des Ausnahmezustands und der kommenden Gesellschaft
Die mehr als 50 Beiträge des Buches – das sich als pluralistischer, vielstimmiger Diskussionsband versteht – leuchten wichtige Facetten der globalen Corona-Krise aus und skizzieren Entwicklungslinien der postpandemischen Zukunft.
Riane Eisler; Ulrike Brandhorst (Übersetzerin)
Die verkannten Grundlagen der Ökonomie
Wege zu einer Caring Economy
Eslers Buch, das erstmals 2007 unter dem Titel The Real Wealth of Nations in den USA veröffentlicht wurde und in zahlreiche Sprachen übersetzt ist, ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen transdisziplinären Forschungsleistung.
Roger Lipsey; Robert Cathomas (Übersetzer) & Helga Jacobsen (Übersetzerin)
Politik und Gewissen
Dag Hammarskjöld über Leadership und die Kunst der ethischen Führung
Der Generalsekretär der UNO und Friedensnobelpreisträger, der 1961 unter ungeklärten Umständen ums Leben kam, war ein spiritueller Mensch. Seine Gedanken zu Politik und Gewissen sind in unseren Zeiten von politischer Mutlosigkeit und wieder aufkeimendem Nationalismus wichtiger als jemals zuvor.
Ingrid Brodnig
Einspruch!
Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online
Hier kommt die Impfung gegen unsinnige Argumente! Eine Anleitung für alle, die geschickter diskutieren wollen, denen Fakten wichtig sind und die ihre Argumente auch bei aufgeladenen Themen zur Geltung bringen wollen.
SAID; Claudia Gehrke (Hg.)
flüstern gegen die wölfe
SAID erzählt von der Würde des Menschen, von seinen Niederlagen und seinen Versuchen, sich selbst nicht zu verlieren. Es sind Außenseitertum, Verfolgung, Verrat, Flucht vor einem System, die seine Protagonist/innen einsam sein lassen. SAID bietet nie eine Lösung an, wohl aber scheint häufig das Dilemma auf, in dem seine Figuren stecken.
Nicole Noller und Natalie Stanczak
Bis eine* weint!
Ehrliche Interviews mit Müttern zu Gleichberechtigung, Care-Arbeit und Rollenbildern
"Bis eine* weint!" ist ein hochaktuelles Buch voller Interviews mit ganz unterschiedlichen Müttern zu den Themen Gleichberechtigung, Care-Arbeit und Rollenbilder. Es geht um Mutterliebe, Coronapolitik, Vielfalt in unserer Gesellschaft und die Anerkennung aller Familien in dieser herausfordernden Zeit. Ein Manifest für ehrliche Mutterschaft!
Francis Seeck & Brigitte Theißl (Hg.)
Solidarisch gegen Klassismus
organisieren, intervenieren, umverteilen
Mit Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen liegt ein erster deutschsprachiger Sammelband zum Thema vor. Der Fokus liegt auf gelebten antiklassistischen
Strategien. Häufig wird in Diskussionen zu Klassismus der weiße Arbeiter in den Vordergrund gerückt. Tatsächlich sind viele trans* Personen, alleinerziehende Mütter und Menschen, die Rassismus
erfaren, von Klassismus betroffen.