Scott McClanahan; Clemens Setz (Übersetzer)
Crap
Nach dem Erfolg von »Sarah«: Scott McClanahan über sein Aufwachsen im ländlichen West Virginia in der Übersetzung von Clemens Setz.
Max Lobe; Katharina Triebner-Cabald (Übersetzerin)
Drei Weise aus dem Bantuland
Mwána lebt bei seinen weißen Cousins in Europa. Die Jobsuche ist verzwickt, seine Beziehung zu Ruedi kriselt, manche wollen schwarze Schafe aus dem Land jagen. Mit dem letzten Geld telefoniert er mit seiner Mutter in Bantuland. Statt tröstender Worte hört er, dass auch ihr Leben in Gefahr ist.
Dora Kaprálová; Hana Hadas (Übersetzerin)
Inseln
Einundzwanzig Erzählungen
Dora Kaprálovás „Inseln“ sind eher poetisch denn topographisch verortet. Sie erzählt in den intimen Geschichten vom Gefühl der Isolation und der Macht unerwarteter Begegnungen. Ausgehend von ihrem eigenen Berliner „Inselleben“ als freiwillige Exilantin in Mitteleuropa erforscht sie schreibend und mit subtilem Humor die „Inseln“ der anderen.
María José Ferrada; Peter Kultzen (Übersetzer)
Kramp
Erst sieben Jahre alt und schon Reisevertretergehilfin! Dieses hinreißende Vater-Tochter-Roadmovie könnte so leicht und unbeschwert enden, wie es anfängt – spielte es nicht zu Chiles düstersten Zeiten.
Jeremy REED; Pociao (Übersetzer)
Rimbauds Delirium
Jeremy Reeds passionierte und fiebrige Annäherung an den genialen Dichter Arthur Rimbaud (1854–1891) legt den Fokus auf die Jahre 1871–1873, als der siebzehnjährige Schüler die heimatliche Provinz verlässt, um seinen Aufenthalt in der Hölle zu erleben.
Chisako Wakatake; Jürgen Stalph (Übersetzer)
Jeder geht für sich allein
Jetzt, mit vierundsiebzig, ihr Mann ist tot, die Kinder sind längst aus dem Haus, denkt Momoko nach. Über die Träume, die sie einst hatte. Über die Liebe. Die Einsamkeit. Das Altern und den Tod. Und nach 50 Jahren kommt mit Macht wieder, was sie immer für ein Stigma hielt: ihr Dialekt. Ihre Heimat.
Ling Ma; Zoe Beck (Übersetzerin)
New York Ghost
Ling Mas preisgekröntes Debüt ist eine bewegende Familien- und Migrationsgeschichte, eine originelle Endzeiterzählung und ein aufschlussreicher Pandemieroman. Die beißende Satire auf den modernen globalen Kapitalismus entwirft eine erschreckende Vision dessen, was danach kommen könnte … »Klug, witzig, menschlich und außerordentlich gut geschrieben.
Emanuel Rosen; Wolfgang Schriek (Übersetzer)
Wenn jemand anruft, sagt, ich bin tot
Eine Familie kämpft um Identität und Würde
Emanuel Rosen folgt den Spuren seiner Großeltern zurück nach Deutschland. Eine wahre Geschichte, die auf Briefen, Dokumenten, Interviews und eigenen Erinnerungen beruht. Ins Deutsche übertragen von Wolfgang Schriek.
Maria Attanasio; Judith Krieg und Michaela Wunderle (Übersetzerinnen)
Der kunstfertige Fälscher
Ausführliche Notizen über den kuriosen Fall des Paolo Ciulla aus Caltagirone
Paolo Ciulla landet 1923 in Catania auf der Anklagebank: Er hat eine Flut meisterhaft gefälschter Banknoten unter Siziliens bedürftiger Bevölkerung verteilt. Wie konnte aus dem hochtalentierten Maler ein moderner Robin Hood werden? Maria Attanasio heftet sich auf die Spuren eines überreichen Lebens, das unserer Krisenzeit einen Spiegel vorhält.
MARIE LABORDE; ASTRID SCHMEDA (Übersetzerin)
SO SCHÖN DIE DREI IM STERBEHEIM
Marie Laborde erzählt uns von drei alten Damen, die sich im Altersheim zu wehren wissen: scharfsinnig und bissig, bestürzend und schockierend schreibt Marie von der Rücksichtslosigkeit der Männer und der Solidarität der Frauen im Kampf um Würde.
Simon Raven; Sabine Franke (Übersetzerin)
Die Säbelschwadron
Ein weiterer Teil aus dem großen Romanzyklus: Im aufkommenden Kalten Krieg wird das beschauliche Göttingen zu einem Ort, an dem zwei britische Traditionsregimenter aus ihrer prunkvollen Vergangenheit ins Atomzeitalter taumeln und an dem antikommunistische Amerikaner ebenso mit alten Nazis anbandeln wie britische Antiamerikaner.
Tanja Stupar Trifunović; Elvira Veselinović (Übersetzerin)
Die Uhren in Mutters Zimmer
Diese lyrische Erzählung von Müttern und Töchtern ist zugleich eine Geschichte vom Leben der Frauen im ehemaligen Jugoslawien, von ihrer vernachlässigten Rolle bei großen historischen Umbrüchen, aber auch von den kulturellen Schablonen, welche die Rolle der Frau nur allzu oft ignorieren.
Roberto Andò; Verena von Koskull (Übersetzerin)
Ciros Versteck
Die Schicksalsgemeinschaft eines Jungen und eines Musikprofessors in Neapel.
Luciana Rangel; Lilli-Hannah Hoepner (Übersetzerin)
(fast) alles in Ordnung / Está (quase) tudo bem
Schicksalhafte Jahre: Eine Journalistin kehrt in ihr Land zurück und findet es voller nostalgischer Schönheit, aber auch neuer Widersprüche vor. Berlin und Deutschland – ihre Heimat der letzten 9 Jahre – lässt sie zurück, um in Rio de Janeiro zu leben und zu arbeiten und mit der Familie in der Nähe ihres geliebten, kranken Vaters zu sein.
Paavo Matsin; Maximilian Murmann (Übersetzer)
Gogols Disko
In der dystopischen Gaunerballade »Gogols Disko« nimmt Estlands Kultautor Paavo Matsin die Angst seiner Landsleute vor dem mächtigen Nachbarn Russland aufs Korn – mit anarchischem Humor und viel Beatles-Musik. Ausgezeichnet mit dem EU-Literaturpreis und dem Preis des Estnischen Kulturkapitals.
Kristin Dimitrov; Viktoria Dimitrova Popova (Übersetzerin)
Wenn du ankommst, ruf mich an
Ausgewählte Erzählungen aus drei Bänden, erschienen 2004 - 2017
Kristin Dimitrova erzählt Geschichten, die unter die Haut gehen: offen, subtil und witzig und mit Liebe zum Detail. Die meisterhafte Übertragung von Viktoria Dimitrova Popova bietet einen spannungsreichen Einblick in das Werk einer der interessantesten Erzählerinnen Bulgariens.
Mary Beth Keane; Wibke Kuhn (Übersetzerin)
Wenn du mich heute wieder fragen würdest
Es ist die tief bewegende Geschichte einer lebenslangen Freundschaft und Liebe, eine Geschichte, die danach fragt, was passiert, wenn Romeo und Julia sich gegen alle Widerstände gefunden haben und ihr Leben miteinander verbringen wollen. Ein berührender Roman über die Höhen und Tiefen einer Ehe und die Macht der Vergebung.
Deborah Levy; Reinhild Böhnke (Übersetzer)
Der Mann, der alles sah
Ein junger Historiker wird von seiner eigenen Geschichte eingeholt und der Geschichte Europas – und verliert alle Gewissheiten. Ein Roman darüber, wie wir unsere eigene und die kollektive Geschichte (zurecht)erzählen und wie wenig wir uns selbst über den Weg trauen können, im Leben und in der Liebe.
Katharina Volckmer; Milena Adam (Übersetzerin)
Der Termin
Dieser Roman ist obszön– und grandios! Katharina Volckmer ist mit ihrem Debüt zum internationalen Shootingstar einer neuen Literatur geworden. Auf Englisch verfasst, zielt ihr radikaler Roman auf die Deutschen und ihre Scham.
Grig (Grigor Shaskiyan); Wiebke Zollmann & Anahit Avagyan (Übersetzer)
Jesus’ Katze
Geschichten von den Strassen Jerewans
Bei seinen Spaziergängen durch die armenische Hauptstadt Jerewan stosst Grig immer wieder auf merkwürdige, skurrile Personen und Situationen. Die Erzählungen sind nah am Alltagsleben Jerewans situiert und heben doch immer wieder davon ab.
Abdulai Sila; Rosa Rodrigues (Übersetzerin)
Die letzte Tragödie
Die letzte Tragödie gewährt Einblicke in die Kolonialvergangenheit Afrikas am Beispiel von Guinea-Bissau. Die Mentalität der Kolonisatoren wird mit den Denkweisen und Überzeugungen unterschiedlicher Vertreter der kolonialisierten Bevölkerung kontrastiert. Nicht zuletzt verkörpert Ndani das tragische Schicksal vieler afrikanischer Frauen.
Aka Mortschiladse; Rachel Gratzfeld (Übersetzerin)
Liebe und Tod in Tiflis
Ein Roman, in dem Genres, Zeit und Raum verschmelzen, ein belletristisches Schwergewicht, sowohl in seiner Erzählkunst als auch inhaltlich, in dem Mortschiladse die außergewöhnliche Geschichte einer Tifliser Freundschaft zweier junger Männer, Mogela und Lewiko, auf abenteuerhafteste Weise erzählt.
Anna Pavignano; Ruth Mader-Koltay (Übersetzerin)
Ohne Halt ins Blaue
Salvatore stammt von einer kleinen Insel im Mittelmeer. Sein Leben besteht aus einer Sommer- und einer Winterseite, einem Leben am Meer und einem auf der Baustelle. Eine Geschichte von unerfüllter Liebe und tiefer Freundschaft, von Freiheit und Glücklichsein, aber auch von Schwarzarbeit, Arbeitsunfällen und illegaler Einwanderung.
Bregje Hofstede; Christiane Burkhardt (Übersetzerin)
Verlangen
›Verlangen‹ ist die freimütige Geschichte einer jungen Frau, die von zu Hause flieht, weil sie jahrelang vor sich selbst geflohen ist. Sie handelt davon, wie überwältigend die erste Liebe ist – bis sie einen einengt. Und davon, ob es in jeder Liebesgeschichte letztlich um Betrug geht.
Ahmad Danny Ramadan; Heide Horn und Christa Prummer-Lehmair (Übersetzerinnen)
Die Wäscheleinen-Schaukel
Das wunderbare und mehrfach ausgezeichnete Romandebüt der syrisch-kanadischen Autors Ahmad Danny Ramadan über eine Kindheit und Jugend in Damaskus, Liebesgeschichten im Verborgenen der queeren Community, gewaltvolle Erfahrungen mit Krieg und Flucht, und die hoffnungsvolle Suche nach einem freieren Leben.
Alexandre Hmine; Marina Galli (Übersetzerin)
Milchstraße
«Milchstraße» ist ein Erinnerungsbuch. In Versatzstücken wird vom Heranwachsen eines Jungen erzählt, der von einer Marokkanerin zur Welt gebracht bei einer alten Witwe in einem Tessiner Dorf lebt. Die Zugehörigkeit scheint geklärt zu sein, bis man ihm überall Fragen nach seiner Herkunft stellt.
Tatiana Țîbuleac; Ernest Wichner (Übersetzer)
Der Sommer, als Mutter grüne Augen hatte
Aleksy verabscheut seine Mutter. Ausgerechnet am Tag seines Schulabschlusses drängt sie sich ihm auf. Den einzigen Lichtblick, eine Reise mit Freunden, muss er sausen lassen, als sie ihm von ihrer tödlichen Krankheit erzählt und ihn zu einem letzten gemeinsamen Urlaub überredet.
Jurica Pavicic; Blanka Stipetic (Übersetzerin)
Blut und Wasser
Im Spätsommer 1989 verschwindet die siebzehnjährige Silva von einem Fischerfest in ihrem Heimatort an der kroatischen Adria. Es beginnt eine Ermittlung, die erst nach dreißig Jahren zu einem Ergebnis führt. In der Zwischenzeit zerbrechen eine Familie, eine Dorfgemeinschaft und ein ganzes Land.
Sebastian Barry; Claudia Glenewinkel (Übersetzerin) und Hans-Christian Oeser (Übersetzer)
Annie Dunne
Sommer 1959 im irischen Wicklow: Das Leben hat es nicht gut gemeint mit Annie. Von den Privilegien und dem Wohlstand ihrer Kindheit sind der schroffen und doch liebevollen Frau nur noch die Erinnerung und ihr Stolz geblieben. Mittellos schlüpft sie auf dem Hof ihrer Cousine unter, wo sich bald ein Schatten über alles legt.
Maryam Djahani; Isabel Stümpel (Übersetzerin)
Ungebremst durch Kermānschāh
Das Buch dreht sich um den Arbeitsalltag und das Leben der jungen Protagonistin Shohre, die in der iranischen Stadt Kermanschah als Taxifahrerin arbeitet. Dabei kommt sie mit einer Vielzahl von Leuten in Kontakt, deren Geschichten die Leser*innen auf unterschiedliche Weise zu berühren und überraschen vermögen.
Patrícia Melo; Barbara Mesquita (Übersetzerin)
Gestapelte Frauen
Um so weit weg wie nur möglich von ihrem gewalttätigen Freund zu sein, nimmt die junge Anwältin eine Stelle im Amazonasgebiet an. Als Beobachterin nimmt sie an Gerichtsverhandlungen zu brutalen Frauenmorden teil. Immer näher kommt sie dem Leben der Opfer. Und immer eindringlicher verfolgen sie Bilder aus ihrer Kindheit, Bilder ihrer eigenen Mutter.
Dany Laferrière; Beate Thill (Übersetzerin)
Ich bin ein japanischer Schriftsteller
www.wunderhorn.de
Er lebt in Montréal, er liest Basho und Mishima, er findet Japanerinnen sexy, er verbringt seine Tage in Cafés, er hat vor, einen Roman zu schreiben in der Art der japanischen Meister. Schließlich ist er davon überzeugt, dass er wirklich ein japanischer Schriftsteller sei.
Pola Oloixarac; Matthias Strobel (Übersetzer)
Wilde Theorien
Eine Studentin bedrängt ihren Professor auf den Gängen der Fakultät, zwei superschlaue Trolle finden in ihrem Hass zueinander, und eine vergessene Theorie kann alles erklären. Eine philosophische Komödie über Macht, Verführung und die Schönheit der Niedertracht – barock, brillant-verrückt, erbarmungslos.
Judith Fanto; Eva Schweikart (Übersetzerin)
Viktor
Geertje weiß, dass sie Jüdin ist. Aber was bedeutet das eigentlich? In ihrer Familie erhält sie keine Antworten. Und dennoch spürt Geertje, dass es einmal ein ganz anderes Leben für ihre Familie gegeben haben muss – damals, im Wien Gustav Mahlers nach der Jahrhundertwende.
Léonora Miano; Ina Pfitzner (Übrsetzerin)
Zeit des Schattens
Ein Dorf brennt. Einige Tageswanderungen vom Meer entfernt, irgendwo an der westafrikanischen Küste. Nach dem Brand sind zwölf junge Männer aus dem Dorf verschwunden. Zeit des Schattens ist ein intensiver und großartig erzählter Roman einer der wichtigsten postkolonialen Autor*innen.
Edem Awumey; Stefan Weidle (Übersetzer)
Nächtliche Erklärungen
Ito Baraka wird sterben. In einer lichtlosen Souterrainwohnung in Hull. Dort lebt er mit seiner Freundin Kimi Blue, indigener Herkunft und heroinsüchtig. Doch bevor Ito an Leukämie stirbt, muß er noch dieses Buch fertigschreiben, den Roman, in dem er erzählt, was in seinem Heimatland geschehen ist.
Alissa Ganijewa; Johannes Eigner (Übersetzer)
Verletzte Gefühle
Roman
Die Handlung des neuen Romans Verletzte Gefühle spielt in einer russischen Provinzstadt. Eines Tages, es regnet in Strömen, setzt sich ein Unbekannter zu Nikolaj ins Auto … Damit beginnt ein Kaleidoskop von überbordender Korruption, Dreiecksgeschichten und detektivischen Rätseln.