Victor Otto Stomps; Axel Dielmann und Stefan Schöttler (Hg.)
Victor Otto Stomps als Schriftsteller
4 Bände in Kassette
50 Jahre nach seinem Tod und im 100. Jahr nach seinen ersten eigenen literarischen Publikationen legen wir Victor Otto Stomps als Schriftsteller mit allen seinen eigenen Texten auf – der legendäre Klein-Verleger der 1920er bis 60er Jahre wird endlich selbst als Autor lesbar
Guillaume Martin; Christoph Sanders (Übersetzer)
Sokrates auf dem Rennrad
Eine Tour de France der Philosophen
Guillaume Martin ist Radprofi und Philosoph. Eine Kombination, die viele Menschen verblüfft. Um mit dem Vorurteil aufzuräumen, dass Spitzensportler nichts im Kopf hätten, hat er ein Buch geschrieben, das seine beiden Passionen vereint. In »Sokrates auf dem Rennrad« schickt er die größten Denker der Geschichte in eine Tour de France der Philosophen.
Wojciech Czaja
Almost
100 Städte in Wien
Eine Weltreise in Zeiten von Corona? Wojciech Czaja zeigt vor, wie das geht. Er flaniert durch seine Heimatstadt Wien und findet dabei unzählige Orte, die ihn an fremde Länder erinnern. „Almost. 100 Städte in Wien“ liefert auf lustvolle, spielerische Weise den Beleg, dass Fernweh zur Not auch in einem Radius von zehn Kilometern gestillt werden kann.
KATAPULT-Redaktion
„100 Karten über Sprache“ bringt ins Bild, was sonst nur in der Welt der Worte zu finden ist. Ob begriffliche Doppeldeutigkeiten, Sprachvergleiche oder Schriftevolution – mit Augenzwinkern und sprachwissenschaftlichem Know-how illustriert und zeigt KATAPULT zahlreiche Kuriositäten.
Bruno Blume
Meine größten Erfolge in der Liebe
Nebst einigen Misserfolgen und anderen Dingen, die ich auch noch lernte
Es gibt viel zu lachen, wenn der kleine Kerl um die Liebe der Mädchen wirbt und dabei immer wieder alles vermasselt. Dabei schildert dieses außergewöhnliche Buch in Text und über 200 Zeichnungen nicht nur die Freuden des Verliebtseins, sondern auch den tiefen Schmerz, der entsteht, wenn ein Kind zu wenig geliebt wird.
Marie Dréa
Cahier
Rue Stein – 17. März 2020 bis 11. Mai 2020
Marie Dréas Zeichnungen bewahren nicht nur die Stimmung des Lockdowns 2020, sie reichen weit über die Zeit hinaus, als sich die Verhältnisse von Innen und Außen so merkwürdig umgekehrt haben.
Henning Wagenbreth
Rückwärtsland
Hast du mal in jungen Jahren einen Hasen totgefahren? Oder hast du das studiert, was dich gar nicht interessiert? Es gibt eine zweite Chance! Henning Wagenbreth dreht im Rückwärtsland die Zeit zurück und du kannst dann all die Sachen noch einmal und besser machen. Ein künstlerisches Bilderbuch, faszinierend und vergnüglich!
Ulrike Mross, Friedrich Hölderlin
Verehrungswürdigste Mutter - Mein lieber Fritz
Briefwechsel zwischen Friedrich Hölderlin und seiner Mutter Johanna Gock
Von Friedrich Hölderlin gibt es 130 Briefe an seine Mutter. In diesem Briefroman hat die Autorin der Mutter Johanna Gock behutsam ihre Stimme geliehen und die verschollenen Briefe an den Sohn neu geschrieben, während die des Sohnes originale sind. So entsteht eine mütterliche Perspektive auf den Dichter.
Francesca Petrarca
No grazie, non fumo
Zwei, drei Dinge meiner nonna und ein lasagne-Rezept
Im Buch "No grazie, non fumo" schreibt Petrarca über ihre nonna, die in den 1950er Jahren allein aus Italien in die Schweiz eingewandert ist. Die persönliche Familiengeschichte erhält mit den historischen Beiträgen der Historikerin Flavia Grossmann eine politische Ebene. Mit Klarheit schildert sie die Komplexität der Schweizer Migrationsgeschichte.