Wallace Shawn; Joachim Kalka (Übersetzer)
Nachtgedanken
Männlich, weiß, ein wohlhabendes und gebildetes Elternhaus: Dem US-amerikanischen Autor und Schauspieler Wallace Shawn wurden die Privilegien in die Wiege gelegt. Doch was passiert, wenn man anfängt, das, was selbstverständlich erscheint, zu hinterfragen und feststellt: Ich bin auf der Seite, die Gewalt ausübt?
Eliot Weinberger; Beatrice Faßbender, Eike Schönfeld, Peter Torberg (Übersetzer); Beatrice Faßbender (Herausgeberin)
Neulich in Amerika
Eliot Weinberger ist nicht nur einer der originellsten Essayisten, er ist auch einer der schärfsten politischen Kommentatoren der USA. In seinen brillanten und bissigen Texten über die Machenschaften unter den Regierungen Bush und Trump lässt er die Fakten sprechen.
Stephan Kaufmann und Antonella Muzzupappa
Crash Kurs Krise
Wie die Finanzmärkte funktionieren. Eine kritische Einführung
Die Durchschlagskraft einer Wirtschaftskrise erfahren wir derzeit am eigenen Leib. Warum (Finanz-)krisen im Kapitalismus grundsätzlich unvermeidlich sind, und wie wir als Normalbürger Teil der globalen Spekulation sind, erklärt dieses Buch.
Lerke Gravenhorst, Ingegerd Schäuble, Hanne Kircher, Jürgen Müller-Hohagen, Karin Schreifeldt
Fatale Männlichkeiten - Kollusive Weiblichkeiten
Zur Furorwelt des Münchner Hitler. Folgen über Generationen.
Der gigantische Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus verstört weiterhin. Wie konnte es zu dieser unvorstellbaren Gewaltausübung kommen? Wie konnten sich unsere Vorfahrinnen und Vorfahren, in der Mehrzahl „ganz normale“ Menschen, so sehr daran beteiligen?
Burkhard Voß
Wenn der Kapitän als Erster von Bord geht
Wie Postheroismus unsere Gesellschaft schwächt. Mit einem Vorwort von Josef Kraus
Klassisches Heldentum steht im Widerspruch zur Gleichheitsideologie. Burkhard Voß verdeutlicht, wie der Postheroismus unsere Gesellschaft immer mehr schwächt, indem das Leistungsprinzip, für das prototypisch Helden stehen, immer mehr erodiert. Kann es da noch eine Chance für neue Helden geben?
Niklas Frank
Auf in die Diktatur!
Die Auferstehung meines Nazi-Vaters in der deutschen Gesellschaft. Ein Wutanfall von Niklas Frank
Niklas Frank ist der Sohn von Hans Frank, Hitlers »Generalgouverneur« im besetzten Polen. Er erkennt in Rhetorik und Verhalten heutiger Politiker erschreckende Parallelen zur NS-Zeit. Der Hass und die Empathielosigkeit der Nationalsozialisten finden sich heute wieder in der AfD, aber auch bei anderen Vertretern aus Politik, Kultur, Sport, Kirchen.
Marcus Termeer
Das Treibhaus und die sozialen Konstruktionen von Fremdheit
Metapher und Raum zwischen Herrschaftsansprüchen und Überfremdungsphantasmen
Termeer widmet sich in seinem Band sowohl den gesellschaftlichen Implikationen, die mit dem Aufkommen und den historischen Veränderungen des Treibhauses untrennbar verknüpft sind, als auch den unendlichen Rückkopplungen mit Metaphern des Treibhauses und deren realitätserzeugender Wirkmächtigkeit.
Hajo Funk
Die Höcke-AfD
Vom gärigen Haufen zur rechtsextremen »Flügel«-Partei
Analysiert wird die aktuelle Entwicklung der AfD, die seit den letzten Parteitagen vom rechtsextremen »Flügel« um Höcke und Kalbitz dominiert ist, auch wenn dieser sich nun formell selbst aufgelöst hat und Höcke das bezeichnend begründet: »Der Bundesvorstand ist das höchste Exekutivorgan der Partei. Als Konservativer pflege ich die Institutionen.«