Wolfram Ette
Das eigensinnige Kind
Über unterdrückten Widerstand und die Formen ungelebten Lebens - ein gesellschaftspolitischer Essay
»Das eigensinnige Kind« ist das kürzeste Märchen in der Sammlung der Brüder Grimm und zugleich eines der schrecklichsten. Es handelt vom kurzen Leben eines Kindes, dessen Eigensinn von der alleinerziehenden Mutter bis über den Tod hinaus gebrochen wird.
Miriam Leitner, Theresia Romberg-Frede
Anders Gleich
56 Perspektiven auf Leben und Alltag in China
In ANDERS GLEICH erzählen Frauen aus China in ihren Lebensgeschichten von ihren Wegen, Werten, Wünschen und Hoffnungen.
Die Bilder und Interviews ermöglichen einen lebendigen Blick auf die individuellen Schicksale dieser Menschen – inmitten der Anonymität der 22 Millionen Metropole Peking.
Arthur Koestler; Karin Moskon-Raschick (Übersetzerin)
Mit dem Rücken zur Wand
Israel im Sommer 1948
Am 14. Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet, unmittelbar darauf erklärten die Nachbarn ihm den Krieg. Kurz darauf reiste Arthur Koestler als einer der ersten Journalisten ins Land. Der Schriftsteller blieb mehrere Monate und wurde Augenzeuge der Gründungsphase des jungen Gemeinwesens.
Stefano Zangrando; Michaela Heissenberger (Übersetzerin)
Kleiner Bruder
Leben, Lieben, und Werke des Peter B.
Stefano Zangrando begab sich auf die Spuren von Peter Brasch. Dabei entstand eine kunstvolle Hommage an den Schriftsteller, Künstler und Liebenden, der so oft nur im Schatten seiner großen Brüder stand. Die frühe Hinwendung zur Literatur sowie die Liebe zu den Frauen, dem Theater, der Poesie, aber auch zum Alkohol, ergänzen das Bild.
Anna Ospelt
Wurzelstudien
Spielerisch und anmutig führen die «Wurzelstudien» vor, wie der Mensch sich die Welt anverwandelt zu einer Identität, deren Glück nicht die Wurzeln sind, sondern ein schwebendes Verflochtensein mit dieser Welt.
Marc Degens
TORONTO
Aufzeichnungen aus Kanada
Marc Degens hat über seine Erfahrungen und Abenteuer in Kanada ein Reisetagebuch geführt und lässt uns auf lustige und kluge Weise an seinen Gedanken über Land, Leute und Kultur teilhaben. Ein Buch über das Lesen und Schreiben. Über Reisen, Wale und Eisberge. Über Toronto, Kanada, Nordamerika, seine Menschen und ihre Mentalität.
Jean Genet; Christiane Kayser (Übersetzerin)
Essays & Interviews
Werke in Einzelbänden, Bd. IX
Der Band enthält weitgehend noch nicht auf Deutsch veröffentlichte Texte, wie die berühmte "May Day Speech" sowie den als Vorwort zu den Texten der RAF verfassten Essay "Gewalt und Brutalität". Umfangreiche editorische Anmerkungen des Herausgebers liefern eine literarische Einordnung in das Werk des französischen Dichters und Dramatikers Jean Genet.
oekom verlag
Die Kunst der Reparatur
Ein Essay
Für unsere Großeltern war es noch normal: Wenn etwas kaputtging, wurde es repariert. Heute hat schnelles Wegwerfen Konjunktur – mit fatalen Folgen, warnt der renommierte Psychologe Wolfgang Schmidbauer. In seinem Buch beschreibt er, wie das Phänomen »Ex und Hopp« nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Innenwelt und unsere Bindungen lädiert.
Bregje Hofstede; Christiane Burkhardt und Janine Walz (Übersetzerinnen)
Die Wiederentdeckung des Körpers
Essay über Burn-out
Eindrücklich erlebte Bregje Hofstede, wie sie sich ihrem Körper entfremdete, wie ihr Körper zum bloßen Lastenträger ihres Kopfes und ihrer schreibenden Hand wurde – bis sie mit 24 Jahren tief in einem Burn-out landete. Lebensnah, beherzt und klug erzählt sie, wie sie lernte, ihren Körper wieder anzunehmen.
Ngugi wa Thiong'o; Thomas Brückner (Übersetzer)
Afrika sichtbar machen
Essays über Dekolonisierung und Globalisierung
In dem sehr persönlich und gut lesbar geschriebenen Buch geht es um Afrikas Stellung in der dekolonisierten und globalisierten Welt, um die Nachwirkungen der Sklaverei, um politische Kämpfe in einer Ära des entfesselten Kapitalismus, um die Rolle der Kulturschaffenden und Intellektuellen in afrikanischen Gesellschaften sowie um die Aussichten auf eine gerechte und friedvolle Zukunft.