Stuart Hall; Ronald Gutberlet (Übersetzer)
Vertrauter Fremder
Ein Leben zwischen zwei Inseln
Identität als Prozess:
Ein Jamaikaner in England. Sein Leben in der Diaspora schärfte Stuart Halls Blick dafür, wie politische Geschichte in die kulturelle Gegenwart hineinwirkt. Eine autobiografische Einführung in
historisches Denken, (post)koloniale Kulturen und komplexe Gesellschaftskritik.
Stefan Kruecken (Hg.) und Olaf Kanter
Das kleine Buch vom Meer - Inseln
Von Schmugglern, Piraten und anderen Touristen
Ein Buch über dieses besondere Inselgefühl. Reportagen, kurze Texte, Gedichte, Illustrationen, Fotografien über das Leben zwischen den Wellen. Von Spitzbergen bis Spiekeroog und Fire Island bis Föhr. Ein Buch zum Träumen.
Mitchel Resnick; Lund Languages, Köln (Übersetzung)
Lifelong Kindergarten.
Warum eine kreative Lernkultur im digitalen Zeitalter so wichtig ist
Um in der heutigen, sich schnell verändernden Welt Erfolg zu haben, müssen Menschen allen Alters lernen, kreativ zu denken und zu handeln. Um dies zu erreichen müssen wir uns mehr auf das Imaginieren, Kreieren, Spielen, Teilen und Reflektieren fokussieren: ebenso, wie es Kinder im Kindergarten tun.
Matheus Hagedorny
Georg Elser in Deutschland
Das Buch geht der Frage nach, was das Andenken an den christlich und kommunistisch geprägten Attentäter in Deutschland über Jahrzehnte blockierte und warum der einsame Widerstandskämpfer heute kein Vorbild sein kann.
Herbert Lackner
Als die Nacht sich senkte
Europas Dichter und Denker zwischen den Kriegen und am Vorabend von Faschismus und NS-Barberei
In den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen, als der Faschismus und schließlich der Nationalsozialismus die Macht in großen Teilen Europas übernahmen, wurden auch die Dichter und Denker in den Strudel der Ereignisse gezogen.
Carlos Hanimann
Caroline H.
Die gefährlichste Frau der Schweiz?
Es gibt keine anderen Beweise, nur das nackte Geständnis: Die berüchtigte Zürcher Parkhausmörderin Caroline H. bekennt, zwei Frauen ermordet und es bei einer dritten versucht zu haben.
Doch was, wenn sie keine Mörderin ist?
Die akribische Recherche von Carlos Hanimann zeigt, dass viele Fragen offen sind. Eine brisante Spurensuche zu einem der aussergewöhnlichsten Kriminalfälle der Schweiz.
Paolo Rumiz; Karin Fleischanderl (Übersetzerin)
Der unendliche Faden
Reise zu den Benediktinern, den Erbauern Europas
Rumiz sucht nach den Wurzeln eines offenen, barmherzigen und in die Zukunft gerichteten Europa – und findet sie in den Klöstern der Benediktiner.
Martin Liebmann
Faul zu sein ist harte Arbeit
Eine Ode an den Müßiggang
Martin Liebmann bricht der Faulheit eine Lanze. Er führt aus, welch Genuss es sein kann, nichts zu tun und erklärt, warum wir sogar manchmal nichts tun müssen, um produktiv sein zu können. Sein Buch ist eine humorvolle Einladung zum Innehalten und eine philosophische Anleitung zum Nichtstun, bei der man sich selbst und etwas Glück finden kann.
Michael Palin; Rudolf Mast (Übersetzer)
Erebus
Ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See
Michael Palin entfaltet in seinem lebendigen Bestseller die so glanzvolle wie tragische Geschichte der HMS „Erebus“, deren Wrack 2014 vor der Nordküste Kanadas gefunden wurde; von ihrem Stapellauf über die legendäre Reise in die Antarktis bis hin zu der verhängnisvollen Expedition in die Arktis, die in einer Katastrophe endete.
Simone Harre
China, wer bist du?
Eine Reise in die Seele eines unbekannten Landes
Fünf Jahre lang reist Harre regelmäßig nach China, trifft Milliardäre, Taxifahrer, Künstler, Bauern, alte
wie junge Menschen. Sie kommen in 50 literarischen Porträts zu Wort und zeigen ihre
Lebenswirklichkeit. Einfühlsam skizziert sie eine vielfältige Gesellschaft, die zu selten auf Augenhöhe
gebracht wird.
Ute Becker & Sabine Willers
Geschichten einer Sterbeamme
Ute Becker geht der Frage nach: Was macht die Arbeit im Hospiz mit einem Menschen? Wie lebt man sein eigenes Leben, wenn der Tod immer so eine zentrale Rolle spielt? Und zuguterletzt: weiß die Sterveamme mehr als wir? Trotz der Schwere des Themas ist mit dem Band eine Hymne auf das Leben entstanden.
Desmond Morris; Willi Winkler (Übersetzer)
Das Leben der Surrealisten
Desmond Morris, selbst surrealistischer Künstler, kannte sie alle. Von Salvador Dali und Rene Magritte über Joan Miro und Pablo Picasso bis hin zu Leonora Carrington und Meret Oppenheim - zweiunddreissig schillernde Lebensbilder der grössten KünstlerInnen des Surrealismus.
Philipp Oswalt
Marke Bauhaus 1919-2019
Der Sieg der ikonischen Form über den Gebrauch
Philipp Oswalt, ehemaliger Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau, zeigt, was weltweit mit dem Begriff Bauhaus in Verbindung gebracht und mithilfe seiner Wirkungsmacht vermarktet wird. Denn nicht nur Funktion und Gebrauch zeichnen das Bauhaus aus, sondern Symbolik. Die berühmte Kunstschule hat ikonische Bildzeichen und einen visuell prägenden Stil kreiert, der weder funktional noch sozial ist, aber visuell prägnant.
Sherri Mitchell; Jen Theodor (Übersetzerin)
Aktivismus heißt Verbindung
Indigene Weisungen zur Heilung der Welt
Sherri Mitchell eröffnet mit ihrem visionären, aktivistisch-spirituellen und politisch-analytischen Buch Indigene Perspektiven, die die dringlichen Fragen unserer Zeit beantworten: mit einer umfassenden individuellen und kollektiven Heilung, die Veränderung in die Welt bringt.