Lena Johanna Hödl
Emotionaler Leerstand im privaten Eigentum
Im Kindergarten ist Lena verliebt. Und in der Schule. Und im Studium. Und heute. Immer und immer wieder. Davon erzählt sie. Aber auf das Verliebtsein folgt keine Liebe. Armin, Julia, Manuel … sie kommen und gehen. Der Leerstand bleibt.
Michael Wäser
Familie Fisch macht Urlaub
Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten
Das achte Kind der Erfurter Hausmeisterfamilie Fisch ist unterwegs – als die ungemütliche Schwiegermutter ihren Einzug bei den Fischs androht und just in dem Moment, da 1961 die Mauer geschlossen wird, beschließen Fischs mit Kind und Kegel und Huhn Hempel, aber ohne Großmutter, ihre Republikflucht.
Dieter Lohr
Ohne Titel. Aquarell auf Karton. Unsigniert.
Der Autor montiert historische Zeugnisse und Briefe, reale und fiktive Dialoge zu einem fesselnden Mosaik über das Leben des Künstlers Alfred Seidl und die Regensburger Heil- und Pflegeanstalt Karthaus-Prüll während der NS-Zeit, flankiert von einem skrupellosen Deal im internationalen Kunsthandel in der Gegenwart.
Urs ZÜRCHER
Überwintern
ÜBERWINTERN schildert vor dem Hintergrund einer Welt der Krisen und Verwerfungen die Geschichte der Radikalisierung zweier junger Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Oskar Freysinger
Nachtwehen
Ein Briefroman
Sein Heim: Ein Erdloch im Blinnental
Sein Traum: Selbstfindung und Allverbundenheit
Sein Schicksal: Ausgrenzung und früher Bombentod
Tibor Baumann
Was du nie siehst
Ein biografischer Roman mit und über Hansi Mühlbauer
Hansi Mühlbauer ist seit seinem zweiten Lebensjahr blind. Als Sänger einer Rockband organisiert er Benefizveranstaltungen, als Physiotherapeut hilft er Menschen bei ihren körperlichen Beschwerden. Seine große Leidenschaft aber gehört dem Reisen und dem Surfen.
Sandra Weihs
Delilah
Sandra Weihs erzählt in »Delilah« eine tiefgreifende Geschichte über Freundschaft, die erste Liebe und das immerwährende Bedürfnis nach Freiheit.
Jean Stafford
Die Berglöwin
Die achtjährige Molly und Ralph, ihr zehnjähriger Bruder, sind unzertrennlich. Eines Sommers werden sie aus ihrem vornehmen Vorort von Los Angeles nach Colorado geschickt, wo ihr Onkel eine Ranch besitzt. Dort lernen die Kinder eine hinreißende neue Welt kennen – wild, schön und ungezähmt.
Jerneja Jezernik
Alma M. Karlin – Mit Bubikopf und Schreibmaschine um die Welt
Alma M. Karlin – Mit Bubikopf und Schreibmaschine um die Welt ist die erste deutsche Biographie in 10 Kapiteln über das Leben und Werk einer der größten Weltreisenden und deutschsprachigen Schriftstellerin Alma M. Karlin (1889–1950) aus Celje, Slowenien.
Bernt Spiegel
Milchbrüder, beide
Mehr als jeder dritte Bundesbürger, so eine Studie im Jahr 2019, sieht „Parallelen zwischen aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland und der NS-Zeit“. Wie kommt man dem mit Mitteln der Literatur näher? Der Autor Bernt Spiegel, Jahrgang 1926, zeigt es. Er erzählt von zwei Jungs in der Nazizeit, und ihrem Leben im Verbrechersystem.
Sophie Reyer
Mutter brennt
Luise ist Mutter zweier Kinder, doch es ist ungewiss, ob es diese Kinder tatsächlich gibt oder ob Luise sie sich nur einbildet. Ihr Alltag jedoch ist gehalten von der Sorge um diese Kinder und wird erschwert durch die ständige Präsenz von Eva, der Großmutter, die eigentlich nicht mehr lebt.
Christine Koschmieder
Trümmerfrauen
Ein Heimatroman
Die Tür zwischen Fiktion und Realität ist in diesem rasanten Roman weit aufgerissen. Im Stil einer literarischen Kreissäge fräst sich Trümmerfrauen durch deutsche Geschichte und lässt Lebenswirklichkeiten aus Ost und West, Gegenwart und Vergangenheit aufeinanderprallen.
Ruth Eder
Die Glocken von Kronstadt
Ein Siebenbürgen-Roman
Siebenbürgen im Frühjahr 1913: Mit der Verlobung von Ida und Johannes, der Pfarrerstochter und dem Künstler, beginnt die Geschichte zweier Familien, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Das Weltgeschehen macht nicht halt vor der Provinz. Und so werden auch sie in einen Strudel historischer Ereignisse gerissen, der alles verändern wird.
Stefan Körbel
Wendekreis oder die Vollendung der deutschen Einheit im Südpazifik
Eine unterhaltsame, skurrile, spannende wie nachdenkliche Geschichte zwischen Berliner Novembergrau und gleißender Südseesonne. Diese »Robinsonade mit Schwäbin« unternimmt ausführliche Ausflüge in die nicht nur deutsch-deutsche Geschichte, die Absurditäten des Lebens und die Welt der Seefahrt.
Barbara Handke
Wo ist Norden
Kurz nach dem Mauerfall zieht eine Familie in ein mecklenburgisches Gutshaus. Hier entsteht eine eigene Welt aus Dauerbaustelle und Café. Der Erzähler beschreibt rückblickend ein Jahrzehnt, in dem die neuen Möglichkeiten nicht bedingungslos zu haben waren.
Amanda Lasker-Berlin
Elijas Lied
In »Elijas Lied« zeichnet Amanda Lasker-Berlin das einfühlsame Porträt dreier sehr unterschiedlicher Schwestern und verknüpft auf eine beachtenswerte Weise gesellschaftlich hoch brisante Themen.
Ariana Nero
Hundshochzeit
Lügen, Enthüllungen und tiefe Gefühle vor der Kulisse eines italienischen Landidylls. In der Fortsetzung des Erfolgsdebüts "Kuckucksbrüder" wird es für die neu erblühte Klara, den selbstbewussten Lebemann Konrad und seinen eigentlich grundsoliden Bruder Ben turbulent. Wohin wird diese Reise am Ende führen?
David Fuchs
Leichte Böden
Alt werden ist nichts für Feiglinge! – Ungeschminkt und liebevoll zugleich erzählt David Fuchs vom schmalen Grat, der den Wunsch zu helfen und Autonomie im Alter verbindet.
Saskia Hennig von Lange
Der Baum denkt
Die über vierhundert Jahre alte Gerichtslinde ist am Ende ihres langen Lebens angelangt und erinnert sich an Stürme und Kriege, Liebesschwüre und einen Mord, besonders an ihre Begegnungen mit Marie. Immer war die Linde bemüht sich aus den Angelegenheiten der Menschen herauszuhalten. Doch ausgerechnet das Mädchen verstrickt sie immer tiefer hinein.
Helena Adler
Die Infantin trägt den Scheitel links
Blasmusikpop? Stallstiefelpunk! – Von einem kleinen Mädchen, das sich nicht kleinkriegen lässt. Nicht einmal von der eigenen Familie. Dieses Buch schäumt vor Wut und Witz!
Felicitas Korn
Drei Leben lang
Wie geht das: sich durchschlagen? Kommt man irgendwann an?
Nicht nur der 13-jährige Michi, dessen Eltern gerade bei einem Autounfall ums Leben gekommen sind, ist ratlos, genauso geht es auch dem King, in illegale Geschäfte verstrickt, und Loosi, der
gegen den Alkohol kämpft und die Liebe sucht. Drei Schicksale, untrennbar miteinander verbunden.
Markus Mittmann
Wodka mit Grasgeschmack
Erstmals seit ihrer Vertreibung wagen sich die Eltern in die Dörfer ihrer Kindheit, die Söhne dagegen in eine geheimnisvolle Welt, ein Gespinst aus Erzählungen und Vorstellungen. Die Spurensuche an Orten und in verdrängten Erlebnissen beginnt. Immer erkennbarer wird das Erinnern zum Verstehen und die Fahrt zu einer Suche.
Claudia Bitter
Kennzeichnung
Ein „neues System“ kümmert sich um alles „von der Wiege bis zur Bahre“: Das zentrale Amt klassifiziert und kontrolliert die Bevölkerung gemäß Plus und Minus. Die Geschichte von Su, einer Deklassierten, und ihrem Sohn Willi, der zeigt, was in der Gesellschaft ohne Empathie möglich werden kann.
Matthias A. K. Zimmermann
KRYONIUM
Die Experimente der Erinnerung
KRYONIUM schildert eine geheimnisvolle Zauberwelt, aus der ein Entrinnen unmöglich erscheint und dennoch die einzige Option ist. In mehreren Windungen kämpft sich der Protagonist durch den verblassten Pfad seiner Erinnerungen.
Carmen Gauger
Schwesternschere
Eine verletzte Familie. Roman
Schwesternroman. Milda schreibt auf, was sie „erfährt“, wie die Eltern von der Tochter Liane vereinnahmt werden. Eine Erkundung des Menschen und seiner vielfältigen Abgründe. Über Generationen. Wer wurde was? Strebt wonach? Der Roman beschreibt (Ein)Schnitte in einer Familie. Fast ein Vogtland-Epos.
Sigrid Kleinsorge
Rabeninsel
"Rabeninsel", eine deutsch-deutsche Familiengeschichte, beschreibt die Suche nach dem Glück am Beispiel einer Familie, die auseinandergerissen wird und sich wiederfinden muss. Die Existenz zweier deutscher Staaten spiegelt sich in deren Leben über einen Zeitraum von mehreren Generationen wider.
Tomas Blum
Wofür wir uns schämen
“Wofür wir uns schämen” ist ein Roman über die Liebe, über Bleistifte, Beziehungen und die Befreiung. Die Befreiung von der Angst, die Befreiung von der Vergangenheit und die Befreiung von Geschlechterrollen.
Katharina J. Ferner
Der Anbeginn
Ein Mädchen wächst heran in einer archaischen Dorfgesellschaft zwischen feinsinnigen Künstlereltern und der toten Großmutter, der Bäckerin Svenja, den Tanten Ida und Ada, durchlebt Initiationsriten, entdeckt seine Talente und deren Gefahren und ist sich immer bewusst: Ein Kind bedeutet den Tod der Mutter – so schließt sich der Kreis.
Alexander Rösler
Unter Kitteln
Ein Krankenhausroman
Ein Krankenhausroman. Eine literarische und kulturelle Verschlagwortung, die die Synapsen zum Glühen bringen wird, Dr. Stefan Frank, Ärzte, den die Frauen vertrauen, Gottfried Benn, Zauberberg, George Clooney, Emercency Room, Schwatzwaldklinik. Und dann „Unter Kitteln“, der Romn, der den jungen, schönen Hagen Burbeis in die brandenburgische Provinz begleitet, wo er im fiktiven Punzlau eine Stelle als Assistenzarzt antritt und dabei hineingerät in den Provinzkrankenhauswahnsinn, in einen Strudel aus Ehrgeiz, Intrige und Sex. Dass der Blick, den der Autor auf den Mikrokosmos wirft, messerscharf ist und in den Eingeweiden des Milieus wühl, gibt dem Roman eine böse und entlarvende Note.
Philipp Röding
20XX
Rödings Figuren bewegen sich durch eine gefährlich surrende Gegenwart, sie sind gleichermaßen überspannt wie kontrolliert. Man sieht viel fern, das Internet ist überall. Alles ist existenziell, nichts ist wichtig. "20XX" ist erschreckend komisch und grandios traurig und die Held*innen sind umsponnen von einer virtuos entworfenen Verlorenheit.
Jobst Mahrenholz
Tullio
Tullio ist ein zeitgenössischer Entwicklungsroman für alle jene, die sich über Zwischenmenschliches Gedanken machen, die die leisen Töne schätzen und all das interessiert, was es zwischen den Zeilen zu entdecken gibt.
Martina Altschäfer
Andrin
Ghostwriterin Susanne verzweifelt am Verfassen einer geschönten Autobiografie für einen zahlungskräftigen Kunden und strandet unversehens in einem verlassenen kleinen Dorf in den Schweizer Alpen – ohne Verbindung zur Außenwelt, aber mit der Nähe zweier Menschen in der unzähmbaren Natur.
Christina Maria Landerl
Alles von mir
Ein berührender Roman über Verletzlichkeit und Schmerz, vor allem aber über die Stärke der Frauen und die der Musik, über den Wahrheitsgehalt von Erinnerungen und das Recht, die eigene Geschichte zu erzählen.
C.D. Gerion
Das Buch der Bücher
Ein Flüchtlingsroman
Dieser vielschichtige Roman schildert in fünf 'Büchern' aus jeweils wechselnder Perspektive ein tragisches Flüchtlingsschicksal. Die Geschichte beruht auf intensiven Recherchen und in ihrer zweiten Hälfte auch auf persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen des Autors.
Karin Peschka
Putzt euch, tanzt, lacht
Mit untergründigem Humor und viel Sprachwitz skizziert Karin Peschka in ihrem neuen Roman eigenwillige Figuren und erzählt mit großer Intensität von skurrilen Freundschaften, dem Umgang mit Verlusten und alternativen Lebensentwürfen.
Frederic Wianka
Die Wende im Leben des jungen W.
Ein Wenderoman. Ein Berlinroman. Ein Künstlerroman. Ein Roman über eine lange Reise.
Andreas Kollender
Mr. Crane
Das Leben eines herausragenden amerikanischen Schriftstellers! Mit 28 Jahren im Sterbebett und in intensiver Beziehung zur Krankenschwester Elisabeth erinnert sich Crane an die großen Abenteuer seines Lebens. Er ist der erste Mensch, der Elisabeths Schicksal vollkommen verstehen kann.
David Jonathan
Akilah und die Legende von Bashir
“Akilah und die Legende von Bashir” ist ein spannender, so ganz anders konzipierter Roman über Krieg und Flucht, Emanzipation und kulturelle Traditionen und über das mediale Phänomen des „Helden“.
Cornelia Travnicek
Feenstaub
Vergessene Kindheiten und brutale Ausbeutung: Poetisch bis derb, in kurzen, intensiven Szenen erzählt Cornelia Travnicek von drei Taschendieben wider Willen, die um ihre Zukunft kämpfen.
Karen-Susan Fessel
In die Welt
Roman
Ein Roman über Älterwerden und Altsein, Heimat und Heimeligkeit, Wurzeln und Wurzellosigkeit
Tanja Lippuner
Ellen Lang – Die Suchen nach den Auriern
Um die Fähigkeit, zu lieben, zurückzuerhalten, machen sich Ellen und Arnt auf die Suche nach ihren verlorenen Auriern. Diese sollen in Anderland gefangen gehalten werden, wo der machtgierige Kethamarr den Menschen und Radin, dem Hüter des Friedens, auf arglistige Weise die Lebenskraft raubt.
Karl Rühmann
Der Held
Der General wird vom Internationalen Tribunal in Den Haag freigesprochen. Ana ist Witwe und führt dessen Haushalt. Doch als sie erfährt, dass ihr »Held«, der General, an einem Blutbad schuld sein soll, möglicherweise sogar ihren Mann auf dem Gewissen hat, steht sie vor einem Dilemma.
Ines Veith
SOPHI PARK - soft philosophy
Diese andere Art von Denken
Was haben der verwitterte schwarze Holzkönig aus einem Schachspiel, die Inhalte von Gorkis verbotener scuola di Capri, die regula benedicti aus dem Kloster Montecassino und ein toter Student miteinander zu tun. Sie sind die Wegweiser für die Soziologie-Doktorandin Lara Maris auf ihrer abenteuerlichen Forschungsreise in die Welt der Philosophie.
Synke Köhler
DIE ENTMIETETEN
Ein vom Abriss bedrohtes Mietshaus im Osten Berlins. Der Immobilienmarkt trifft auf eine eigenwillige und wehrhafte Haus- und Schicksalsgemeinschaft. In ihrem klugen, spannenden sowie hochaktuellen Debütroman schlägt Synke Köhler eine thematische Brücke von der Vorwendezeit ins moderne, durchgentrifizierte Berlin.
Sascha Reh
Großes Kino
Eine zitatgespickte Gangsterkomödie voller Sprachwitz und absurder Situationskomik, deren Held sich mit Eloquenz und Chuzpe durch die Inselhalbwelt von Sylt mauschelt.
Joana Wolf
TOYIN - Zurück ist keine Option
Ein Gesellschaftsroman der nichts auslässt: Immigration, Liebe, Fremdenfeindlichkeit, Freundschaft, Illegalität, Zusammenhalt, Sex and crime, Naivität und Weisheit. Eine junge Frau aus Nigeria strandet in Deutschland - genauer gesagt in Hamburg - und erfährt die Höhen und Tiefen eines Lebens in der Fremde.
Andreas Heidtmann
Wie wir uns lange Zeit nicht küssten, als ABBA berühmt wurde
Ein durch und durch musikalischer Roman mit hoher Realitätssättigung: über Selbstermächtigung, die erste Liebe und die ersten Fehler. Nichts scheint schwieriger zu sein, als seine Träume zu leben. Vor allem, wenn die Gefahr groß ist, in der Provinz am Rande des Ruhrgebiets sein Leben zu verplempern.
Nassir Djafari
Eine Woche, ein Leben
Ein Vater-Sohn-Konflikt, eine Reise nach Peru und die Frage nach Identität. Timm und sein Vater Hamid verstehen sich nicht wirklich, als sie gemeinsam verreisen. Unterwegs kommen sie sich jedoch langsam näher. Aber dann verschwindet Hamid, und Timm ist in dem fremden Land auf sich allein gestellt …
Peter Henning
Die Tote von Sant Andreu
Ein brillant komponierter Roman über eine Frau, die einem islamistischen Terroranschlag zum Opfer fällt und über ihren trauernden Bruder, der auf der Suche nach ihrem Leben vor dem Attentat auf Spuren stößt, die alles, was er an ihr geliebt hat, in Frage stellen.
Jana Volkmann
Auwald
Judith ist Tischlerin. Holzarten erkennt sie am Geruch. Menschen dagegen sind ihr ein Rätsel. Doch dann steigt sie allein auf ein Schiff und alles verändert sich. Zwischen Wien und Bratislava spielt dieser Roman über die Schönheit des Zufalls, über Einsamkeit – und über Komplizenschaft.
Kristof Magnusson
Ein Mann der Kunst
Ein berühmter Maler, der zurückgezogen auf einer Burg am Rhein lebt, Kunstfreunde, die ihn verehren und ihm ein Museum bauen wollen: eine Begegnung, die die Höhen und Tiefen des Kulturbetriebs ausleuchtet, so heiter, komisch und wahr, wie es selten zu lesen ist.
Susanne Kerckhoff
Berliner Briefe
Briefroman
www.daskulturellegedaechtnis.de
Ein junge Berlinerin schreibt unmittelbar nach dem Krieg Briefe an ihren emigrierten jüdischen Jugendfreund. In diesen Briefen spiegeln sich Ratlosigkeit und Hoffnung. Sie bemüht sich, innerhalb der gegebenen Situation über das politische Woher und Wohin Rechenschaft abzulegen.
Christoph Schneeberger
Neon Pink & Blue
In »Neon Pink & Blue« findet sich ein Transvestit in einem Klimasommer obdach- und papierlos am Zürisee wieder. Ohne Garderobe out the closet, ohne Badezimmerspiegel und Kostüme ergreift X ein Gefühl der Nacktheit.
Moritz Hildt
Alles
Lukas Seeger ist mehr als zufrieden mit seinem ruhigen, gleichförmigen Leben, das er an der Seite von Helen lebt. Gemeinsam betreiben sie ein kleines Café am Meer und Lukas glaubt, dass er alles über seine Frau weiß. Bis eines Tages Helens totgeglaubter erster Ehemann auftaucht.
Pierre Dietz
»King« Artus und das Geheimnis von Avalon
Diener des Goldes
Bitter für die Briten, dass nicht einmal die Artus-Sage vor den Franzosen sicher ist. – In »King« Artus und das Geheimnis von Avalon“ erfährt der junge Marcel Amidieu von seiner bretonischen Tante, dass in der Bretagne die „wahre“ Geschichte um Artus und die Tafelrunde stattgefunden hat.
Lucia Leidenfrost
Wir verlassenen Kinder
Was passiert, wenn Erwachsene das Dorf verlassen und die Kinder ihr eigenes System aus Gesetzen und Regeln erschaffen? Ein unheimlicher und vielstimmiger Roman über Macht und Gewalt, Widerstand und Hoffnung.
Ahima Beerlage
Riss in der Zeit
Ein Roman über Verschweigen und Vertrauen, die Schatten der Vergangenheit und die Suche nach einem Weg, mit ihnen umzugehen und die Zukunft zu gestalten.
Klaus Jäger
Carlotta oder Die Lösung aller Probleme
www.verlag-tasten-und-typen.de
Rom im Frühsommer. Laurenz Stadler muss den Posten als Auslands-Korrespondent seiner Zeitung räumen. Er darf als Blattmacher zurück nach München, aber will er das? Seine Liebe Italien verlassen? Eine Fähre bringt ihn auf die Insel Procida bei Neapel, zu Carlotta. Findet er dort, was er nie suchte?
Alexandra Friedmann
Eine Geschichte von Sturm und Stille
Als Mano auf einem Flüchtlingsschiff das Meer überquert, geht er bei einem Sturm über Bord. Schwimmen kann er nicht, und so sinkt er wehrlos in die Tiefe. Auf dem Meeresgrund kommt es zu einer unerwarteten Begegnung, die Manos Blick auf das Leben für immer verändert.
Helen Wolff
Hintergrund für Liebe
Der Roman der bedeutenden Verlegerin über einen romantischen Sommer in Südfrankreich 1932/33 erscheint zum ersten Mal. Erzählt wird die Geschichte des Beginns einer großen Liebe während einer Flucht auf Zeit aus den kippenden Verhältnissen in Deutschland.
Christoph Höhtker
Schlachthof und Ordnung
Ein revolutionärer Wirkstoff erobert den europäischen Markt: Marazepam. Arznei für alles, gegen alles. Ob Topmanager oder Teilzeitterrorist, alle sind einem Mittel verfallen, das sich anschickt, die Gesellschaft zu steuern. Eine Gesellschaft, die der unseren beunruhigend ähnelt.
Dietrich zur Nedden
Diesseits
Ein Hirnroman
Die Bilder auf dem Computerbildschirm der Klinik lassen keinen Zweifel zu: Hannes Weckerling hat einen Hirntumor von der Größe einer Fleischtomate. »Das war‘s«, ist sein erster Gedanke. Er verliert den Boden unter den Füßen. Welche Chance hat er?